Dornbirn rühmt sich seiner Bäume

HE_Dornb / 01.03.2023 • 14:57 Uhr
Gemeinsames Pflanzen bei „Jedem Kind ein Baum“.
Gemeinsames Pflanzen bei „Jedem Kind ein Baum“.

Verschiedene Programme verschaffen und verschafften der Messestadt mehr grüne Schattenspender.

Dornbirn Jährlich werden von den Dornbirner Stadtgärtnern rund 100 hochwachsende Bäume gesetzt, manche als Ersatzpflanzungen, die meisten aber, um die Grünausstattung in der Stadt zu verdichten. Insgesamt wurden hier in den vergangenen Jahren rund 500 hochwachsende Bäume und mehr als 1000 Sträucher gepflanzt. „Mit verschiedenen Aktionen wie beispielsweise der Förderung von Hochstamm-Obstbäumen oder der Initiative ,Jedem Kind ein Baum‘, aber auch den laufenden Pflanzungen durch die Stadtgärtnerei schaffen wir in der Stadt ein besseres Klima und verbessern die Naturvielfalt“, ergänzt Bürgermeisterin Andrea Kaufmann. Bei der Auswahl der Baumarten werde darauf geachtet, dass sie den sich ändernden klimatischen Bedingungen standhalten können.

Klimafeste Bäume

„Stadtklimafest“ sollen die neuen Bäume sein und damit auch dem Klimawandel standhalten können. Neben höheren Temperaturen verlangen auch die immer länger werdenden Trockenperioden den Bäumen einiges ab. Dazu kommen der Urin von Hunden und das im Winter ausgebrachte Streusalz. Amberbäume, Kiefern, Lederhülsenbäume und sogar die Edelkastanie kommen mit solchen Bedingungen gut zurecht. „Bei den Sträuchern achten die Stadtgärtner darauf, dass sie nicht nur an das Stadtklima angepasst sind, sondern dass sie auch über das Jahr verteilt blühen und Früchte tragen. Die Stadt will dabei mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt Stadtplanungsreferent Julian Fässler.

Auch immer mehr Gartenbesitzer ersetzen ihre alten Thujenhecken durch heimische Blühsträucher und verbessern damit die Biodiversität in der Stadt. Der positive Nebeneffekt: Obst, Beeren und Haselnüsse im öffentlichen Raum machen Dornbirn zur „essbaren Stadt“.

Baumkataster

Eine wichtige Grundlage für die Pflege der Großbäume auf den städtischen Flächen ist der Baumkataster der Stadt, der seit einigen Jahren von der Stadtgärtnerei geführt wird. Aktuell sind in dieser Übersicht mehr als 5000 Bäume mit Standort, Art, Stammdurchmesser und Baumhöhe und aktuellem Zustand eingetragen. Allein rund 350 neue „Stadtbäume“ kamen mit dem Ankauf des Zanzenbergs dazu.

Zusätzlich zu den von der Stadtgärtnerei im Herbst gepflanzten neuen Bäumen im Stadtgebiet werden jährlich mehr als 100 von der Stadt geförderte neue Hochstamm-Obstbäume von Privatpersonen eingesetzt. Mit dieser Aktion wurde der Bestand an Hochstamm-Obstbäumen in den vergangenen sechs Jahren durch rund 680 zusätzliche Exemplare vergrößert. Weitere Bäume und Sträucher werden über das Projekt „Jedem Kind ein Baum“ in privaten Gärten gepflanzt.

Im vergangenen Herbst wurden zusätzlich zu den 91 Baumpflanzungen im Stadtgebiet weitere 63 Bäume beim neuen Autobahnanschluss Dornbirn Süd gepflanzt. „Landschaftsplanerisch ein Vorzeigeprojekt“, meint Vizebürgermeister Julian Fässler.

Die Baumpflanzaktion im Herbst.
Die Baumpflanzaktion im Herbst.
Die Aktion „Jedem Kind ein Baum“ soll zu mehr Grün in der Stadt beitragen.
Die Aktion „Jedem Kind ein Baum“ soll zu mehr Grün in der Stadt beitragen.
Viele neue Bäume liegen bereit, um gepflanzt zu werden.Stadt
Viele neue Bäume liegen bereit, um gepflanzt zu werden.Stadt