Ein Blick in den Kindi Niederbahn

HE_Dornb / 04.10.2023 • 14:28 Uhr
Der Kindergarten wurde aus heimischem Holz gebaut, wie die Stadt Dornbirn stolz vermeldet.Stadt
Der Kindergarten wurde aus heimischem Holz gebaut, wie die Stadt Dornbirn stolz vermeldet.Stadt

Stadt stellte Naturkindergarten bei „Fritag am füfe“ vor.

Dornbirn Der Naturkindergarten Niederbahn, der kürzlich renoviert wurde, zog kürzlich bei der Veranstaltungsreihe „Fritag am füfe“ der Stadt Dornbirn eine große Anzahl von Besuchern an. Besonders das Interesse der Eltern, Großeltern und Nachbarn war enorm, da sie sich über das neue Gebäude informieren wollten, heißt es von der Stadt Dornbirn. Die Kinder waren besonders begeistert von den Spielstationen im Freien und probierten sie sofort aus.

Aus Holz gebaut

Der Kindergarten wurde mit Holz aus städtischen Wäldern gebaut Die Inneneinrichtung wurde nach pädagogischen Gesichtspunkten geplant, erklärt Marie-Louise Hinterauer, die Kindergartenreferentin der Stadt Dornbirn. Das Team war von Anfang an in die Neugestaltung eingebunden, was sich in wichtigen Details wie einem Trockenraum für Matschkleidung zeigt. Der Kindergarten Niederbahn nahm in dieser Woche seinen Betrieb auf.

Die Kinder seien vor allem vom Wasserspielbereich hellauf begeistert. Das pädagogische und räumliche Konzept sieht die Natur als wertvollen Raum zum Lernen, Erfahren und Entdecken. Diese Aktionsräume im Hermann-Gmeiner-Park stehen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das pädagogische Team war bei der Veranstaltung vor Ort und machte sich mit den Kindern und ihren Familien auf Entdeckungsreise durch ihren neuen Kindi.

Für 92 Kinder

Insgesamt gibt es im neuen Kindergarten Platz für vier Gruppen und damit für 92 Kinder. Das Konzept und die Umsetzung für dieses Projekt seien landesweit einzigartig. Die Holzbauweise für das neue Gebäude sei nachhaltig, schnell und schaffe ein ganz besonderes Raumklima. Das Holz dafür stammt aus den städtischen Wäldern und wurde von heimischen Firmen bearbeitet. So konnten rund 200 Tonnen CO2 eingespart werden, vermeldet das Rathaus.

Auch für Familien der Umgebung

Der Außenraum ist in mehrere Zonen unterteilt, die so gestaltet seien, dass sie Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen. Sie werden angeregt zu lernen, zu experimentieren und selber kreativ zu sein. Die erste Zone umfasst einen eingezäunten Kernspielbereich, entsprechende Vorplätze sowie eine Sand-Wasserspielzone. Ein Holzsteg erschließt den Bereich zwischen dem Kindergarten und den Naturspielzonen.

Die zweite Zone dient der Raum- und Selbsterfahrung der Kinder. Zur besseren räumlichen Strukturierung und zur Steigerung der Biotopqualität werden hier unterschiedliche Sträucher gepflanzt.

Zwei Niedrigseilgärten in unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Spazierweg markieren die dritte Zone. Das Freiraumangebot für den Naturkindergarten Niederbahn kann auch von den Kindern und Familien der Umgebung genutzt werden.

Die Kinder haben vor allem an den Wasserspielen Freude.Stadt
Die Kinder haben vor allem an den Wasserspielen Freude.Stadt