Bronze für HAK Feldkirch

HE_Feldk / 27.04.2022 • 15:12 Uhr
Das ausgezeichnete Team der HAK Feldkirch: Amir Öz, David Schoder, Jan Schneckenreither und Matthias Schöch mit Pädagoge Florian Schmid. HAK /FK
Das ausgezeichnete Team der HAK Feldkirch: Amir Öz, David Schoder, Jan Schneckenreither und Matthias Schöch mit Pädagoge Florian Schmid. HAK /FK

Beste Diplomarbeiten von HAK-Maturanten ausgezeichnet.

Feldkirch Monatelang haben sich die Maturanten der Handelsakademien in Vorarlberg mit verschiedenen Problemstellungen befasst, Fachliteratur recherchiert, methodisch gearbeitet, Befragungen durchgeführt, ausgewertet und Lösungen entwickelt. Vergangene Woche wurden die daraus entstandenen zehn besten Diplomarbeiten vor Publikum in der Sparkasse Feldkirch präsentiert mit den sogenannten h@kwards prämiert. Beurteilt wurden die Arbeiten von einer fünfköpfigen Jury: Alexandra Tancevski (Rauch Fruchtsäfte), Kim Kügler (Julius Blum), Friederike Metzler-Koll (Universität Liechtenstein), Markus Federau (Fachhochschule Vorarlberg) und Anton Steinberger (Sparkasse Feldkirch). Während sich die Jury im Anschluss an die Präsentationen zur Beratung zurückzog, bekam das Publikum einen Impuls von „Zukunftneudenken.jetzt“, einer Plattform für verantwortungsvolle und mutige Zukunftslobbyisten, präsentiert von Christiane Mähr und Klaus Kofler.

Zur besten Diplomarbeit wurde das Projekt „MIKE5. Training goes digital.“ der Schüler der HAK Bregenz gekürt. Rang zwei sicherte sich das Team aus Bezau mit „Wander(s)pass Schetteregg. Konzeption und Vermarktung eines Erlebniswanderweges in Egg/Schetteregg. Den dritten Platz konnten sich die die HAK-Schüler Amir Öz, David Schoder, Jan Schneckenreither und Matthias Schöch aus Feldkirch sichern. Sie überzeugten die Jury mit ihrer Arbeit „w&grün – Smarte Greenwall“, die in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Omicron erarbeitet wurde.

Aus der Bildungsdirektion waren der pädagogische Leiter Andreas Kappaurer sowie die Abteilungsleiterin Maria Kolbitsch-Rigger und Abteilungsleiter Johannes Schwärzler vor Ort. Ebenso ließen es sich die Direktoren der fünf Vorarlberger Handelsakademien, die Projektbetreuer und zahlreiche Schüler nicht entgehen, die Maturanten zu unterstützen.