Großes Trachtentreffen

Generalversammlung des Vorarlberger Trachtenverbandes in Schlins.
SChlins Über 250 Trachtenträger aus den fast 60 Mitgliedsvereinen hatten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg gemacht, um an der Generalversammlung des Landestrachtenverbandes in Schlins teilzunehmen. Nachdem die Generalversammlung 2020 wegen Corona ausgefallen war und 2021 online abgehalten wurde, freuten sich die vielen Trachtenträger umso mehr auf den gemeinsamen Abend.
Eigens gegründeter Projektchor
Dabei bot sich ein imposantes Bild: stolze Wälderinnen und schneidige Walserinnen in ihren kunstvoll gefertigten Trachten und Herren in Kniebundhosen und mit Hut zählten zu den Botschaftern des Erhalts und der Pflege der Vorarlberger Trachten und des heimischen Brauchtums. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom extra für die Generalversammlung gegründeten Projektchor unter der Leitung von Christian Bitschnau, der sich aus dem „Trachtenklang Schlins“ und dem „Schlinser Männerchor“ zusammensetzt. Ein Ensemble der Gemeindemusik Schlins gab ebenfalls musikalische Grüße zum Besten. Zudem konnte Landesobfrau Ulrike Bitschnau an diesem Abend etliche Ehrengäste begrüßen. So fanden sich neben Landtagspräsident Harald Sonder-egger und dem Schlinser Bürgermeister Wolfgang Lässer auch der Präsident des Bundes der Österreichischen Trachtenverbände Rupert Klein, der Landesobmann des Tiroler Landesverbandes Alexander Schatz und zahlreiche weitere Vertreter befreundeter Verbände an diesem Abend im Wiesenbachsaal ein.
Große Herausforderungen
Der Verband schätzt sich glücklich, unter den 4500 Mitgliedern in Vorarlberg eine Schützengilde, Trachtenträgergruppen, Tanzgruppen, Schuhplattlergruppen, Alphornbläsergruppen, Volksmusikgruppen, Chöre, einen Schützenverein, 14 Kindertrachtengruppen und die Landmannschaften der Südtiroler und Steirer in Vorarlberg in seinen Reihen zu wissen. Einen ganz besonderen Tagesordnungspunkt stellte die Ehrung von verdienten Vereinsmitgliedern dar. Und so konnten insgesamt 28 Personen für ihre 25- bis 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.
Landesobfrau Ulrike Bitschnau betonte im Rahmen der Generalversammlung, dass die Mitgliedsvereine die vergangenen Monate sehr stark unter der Pandemie gelitten haben. Die Einschränkungen haben das Vereinsleben im Vorarlberger Trachtenwesen vor große Herausforderungen gestellt. Viele Aktivitäten mussten zurückgefahren bzw. eingestellt werden. Nur rund die Hälfte der geplanten Veranstaltungen konnten im vergangenen Jahr durchgeführt werden. Besonders im Nachwuchsbereich falle der Neustart nun schwer.
Doch nun kehrt nach zwei Jahren des pandemiebedingten Verzichts langsam wieder Normalität ein. Nach der Generalversammlung steht auch schon der nächste Höhepunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender der Trachtenträger an. Am Samstag, den 18. Juni, wird das Buch „Die Trachten in Vorarlberg“, in dem sämtliche Vorarlberger Trachten und das Kunsthandwerk beschrieben werden, im Vinomnasaal in Rankweil präsentiert.

