„Dörfleplatz“ für mehr Lebensqualität

Der Ortsteil Bassig balanciert zwischen dynamischer Bautätigkeit und nachhaltiger Lebensqualität.
dörfleplatz Der Ortsteil Bassig entwickelt sich sehr dynamisch. Derzeit leben in diesem kleinen Weiler von Dünserberg noch etwa 60 Einwohner. Über die letzten Jahre war jedoch schon eine rege Bautätigkeit zu verzeichnen. Aufgrund der weiteren vorhandenen Bauflächen könnten nach deren Besiedlung bald vier Mal so viel, nämlich rund 250 Bewohner, in diesem Ortsteil Platz finden.
Den Gemeindeverantwortlichen ist es daher wichtig, dass nicht nur „gebaut wird“, sondern begleitend dazu die Anliegen der Bewohner in den Mittelpunkt gestellt werden. Aufenthalts- und Lebensqualität sollen in den Vordergrund gerückt und analog zur Bautätigkeit des Weilers umgesetzt werden. Zu diesem Zweck fand unter Begleitung von DI Maria-Anna Schneider-Moosbrugger, Büro Landrise – Landschaftarchitektur & Raumplanung, ein Ortsteilentwicklungsprozess statt. Dieser wurde unter starker Einbindung der Bevölkerung über einen Zeitraum von rund zwei Jahren durchgeführt und enthält unter anderem Merkmale wie Tempo 40 im gesamten Weiler, Aufenthaltsmöglichkeiten für Radfahrer und vieles mehr.
Ort der Begegnung
Ein wesentlicher Baustein im Ortsteilentwicklungsprozess von Bassig ist ein Ort der Begegnung – der sogenannte „Dörfleplatz“. Dieser wird nun als Erstes baulich umgesetzt. Der „Dörfleplatz“ soll, mit Farbasphalt besonders hervorgehoben, zum Verweilen einladen. Der Platz soll den Bewohnern, Wanderern, Gästen und Besuchern, vor allem aber auch den Kindern zugute kommen und die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Weiler Bassig wesentlich aufwerten. In enger Abstimmung mit der KLAR-Region Im Walgau und deren Managerin Marina Fischer soll die Umsetzung nachhaltig und nach ökologischen Grundsätzen erfolgen.
Im Einzelnen sind eine sickerfähige Platzgestaltung, eine pflanzliche Beschattung als „Cooler Platz“, ein Platzbaum mit Rundbank sowie ein öffentlich zugänglicher Trinkbrunnen vorgesehen. Neben dem „Dörfleplatz“ wird für die Kinder ein Spielplatz mit Wasserspiel inklusive Holzpodest, Wasserpumpe und Schöpfrad sowie der Bereich Kletterspiel mit Balancierstämmen und Stöcken errichtet.
Der „Dörfleplatz“ wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft als Referenzprojekt ausgewählt und soll im Zuge einer Ministertour besichtigt werden. Die Arbeiten werden durch die AQUA Mühle Vorarlberg im Rahmen eines Beschäftigungsprojekts umgesetzt und der Baustart erfolgt noch im Oktober. Zur Fertigstellung im Frühjahr 2024 soll ein Fest der Begegnung in Bassig stattfinden. Besonders freut die Projektbeteiligten, dass die Umsetzung durch die LEADER-Region Vorderland Walgau Bludenz gefördert wird. Erst dadurch wurde eine Realisierung möglich. Der Gesamtaufwand beläuft sich auf ca. 70.000 Euro. VN-HE

