Digitalisierungsschub in Feldkirchs Klassenräumen

Heimat / 01.02.2023 • 15:52 Uhr
Digitalisierung in Schulen
Digitalisierung in Schulen

Schulen der Montfortstadt mit Laptops, Tablets etc. ausgestattet.

Feldkirch Tablets und smarte Tafeln statt Tinte und Papier: Auch im Feldkircher Schulwesen schreitet die Digitalisierung voran. So wurde von seiten der Stadt im vergangenen Jahr kräftig in Laptops, Tablets und Digitale Displays investiert. Rund 350.000 Euro sind in die Digitalisierung der Schulen geflossen, wie die Stadt in einer Aussendung mittelt.

Veränderte Anforderungen

Konkret bedeutet dies, dass alle städtischen Volks- und Mittelschulen mit Digitalen Displays sowie alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Volksschulen mit eigenen Laptops ausgestattet wurden. Pro Volksschule wurden zusätzlich 25 Tablets angeschafft. Die Mittelschulen erhalten die Ausstattung für die Tablet-Klasse teilweise vom Land. Zudem erhielten alle Volks- sowie Mittelschulen neue Beamer. Das Land Vorarlberg hat diese Investitionen mit entsprechenden Förderungen ebenfalls unterstützt.

"Corona hat  einerseits die pädagogischen Anforderungen verändert und andererseits den Bedarf an digitalen Anwendungsmöglichkeiten erhöht.“ Wolfgang Matt, Bürgermeister.
"Corona hat einerseits die pädagogischen Anforderungen verändert und andererseits den Bedarf an digitalen Anwendungsmöglichkeiten erhöht.“ Wolfgang Matt, Bürgermeister.

„Wir haben schon vor der Corona-Pandemie die Digitalisierung der Schulen forciert“, weiß Bürgermeister Wolfgang Matt. „Corona hat dann einerseits die pädagogischen Anforderungen verändert und andererseits den Bedarf an digitalen Anwendungsmöglichkeiten erhöht.“ Zudem wolle man als Stadt die bestehenden Fördermöglichkeiten bestmöglich nützen. Für die nächsten Jahre und auch im Budget der Stadt Feldkirch für das laufende Jahr sind weitere Investitionen geplant, um die Schüler bestmöglich auszustatten.

Glasfasernetz

Als Schulerhalterin ist die Stadt Feldkirch für die Infrastruktur von insgesamt elf Schulen – davon sieben Volksschulen, zwei Mittelschulen, die Polytechnische Schule sowie das Pädagogische Förderzentrum – zuständig. Das Ziel sei es, in den Bereichen Internet-Anbindung sowie infrastrukturelle Maßnahmen möglichst große Flexibilität zu schaffen. Als Voraussetzung für die Anschaffung der Geräte wurde daher bereits in den Jahren zuvor in die Infrastruktur der Schulen investiert. Alle städtischen Volks- und Mittelschulen verfügen mittlerweile über einen Glasfaseranschluss und WLAN.

Digitalisierungsstrategie

Die digitale Ausstattung der Bildungsstätten ist auch einer der zentralen Schwerpunkte in der Feldkircher Digitalisierungsstrategie, die im Dezember 2021 in der Stadtvertretung einstimmig beschlossen wurde.

Seit Jänner koordiniert Alexander Maurer die Digitalisierungsmaßnahmen der Stadt Feldkirch.<span class="copyright">Chris Thorn Photography</span>
Seit Jänner koordiniert Alexander Maurer die Digitalisierungsmaßnahmen der Stadt Feldkirch.Chris Thorn Photography

Um den digitalen Wandel themenübergreifend voranzutreiben und einen möglichst großen Nutzen für die Bevölkerung zu schaffen, hat Alexander Maurer als neuer Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Feldkirch im Jänner seine Tätigkeit aufgenommen. Er ist für die Organisation, Koordination und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie verantwortlich sein.