Spatenstich für die Zukunft der Kleinkinder

Heimat / 20.04.2023 • 18:01 Uhr
Spatenstich mit Gerold Hämmerle (Bauleitung), Thomas Lang (Jägerbau), Petra Zimmermann, Verena Steiner, Gudrun Sturn, Katharina Wöß-Krall (Bgm.), Barbara Schöbi-Fink (LR), Andreas Prenn (Vize-Bgm.), Gernot Thurnher (Projektsteuerung) und Christian Schmoelz (Planung). <span class="copyright">VN-HE</span>
Spatenstich mit Gerold Hämmerle (Bauleitung), Thomas Lang (Jägerbau), Petra Zimmermann, Verena Steiner, Gudrun Sturn, Katharina Wöß-Krall (Bgm.), Barbara Schöbi-Fink (LR), Andreas Prenn (Vize-Bgm.), Gernot Thurnher (Projektsteuerung) und Christian Schmoelz (Planung). VN-HE

Ab Herbst 2024 werden in der Kleinkindbetreuung Markt in Rankweil bis zu 70 Kleinkinder betreut.

rankweil Mit der Gemeindepolitik und den Bauverantwortlichen sowie Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink fiel am Donnerstag der Startschuss für den Bau der neuen Kleinkindbetreuung Markt in Rankweil. Ab Herbst 2024 werden hier bis zu 70 Kleinkinder in sechs Gruppen von rund 25 Pädagoginnen betreut.

Unter einem Dach

In der Kleinkindbetreuung Markt werden künftig die bestehenden Kleinkindbetreuungen aus dem St.-Peter-Gässele sowie die Einrichtungen Vinomna und Graf-Rudi untergebracht. Es entstehen aber auch zwei zusätzliche Gruppen. Die von Architekt Christian Schmoelz aus Sulz geplante Einrichtung wartet mit einer besonderen Y-Form, einer nachhaltigen Bauweise mit Holz aus der Region sowie einem besonderes Konzept für den Außenraum und die Nutzung der Dachfläche als zusätzliche Spielfläche auf. Bei den Innenräumen wurde auf die pädagogischen Anforderungen und die Bedürfnisse der Kinder Wert gelegt.

Visualisierung der neuen Kleinkindbetreuung Markt. <span class="copyright">Christian Schmoelz</span>
Visualisierung der neuen Kleinkindbetreuung Markt. Christian Schmoelz

Laufender Ausbau

Parallel zum Bau erarbeiten die Mitarbeiterinnen bereits das pädagogische Konzept. „Rankweil arbeitet laufend am Ausbau der elementarpädagogischen Einrichtungen. Die Kleinkindbetreuung Markt ist eine der priorisierten Top-Zehn-Maßnahmen aus der Ortsentwicklungsplanung für den Ortskern. Es freut mich sehr, dass diese nun umgesetzt wird“, betonte Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall. Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf rund 7,66 Millionen Euro. Rund 2,4 Millionen Euro davon sind Landes- und Bundesförderungen.

Drei begrünte Ebenen

Gemeinsam mit Landschaftsarchitektin Gudrun Sturn aus Sulz wurde das Konzept für die Freiräume und den Spielplatz entwickelt. Der Garten im Erdgeschoss, umfasst von hohen Pflanzen, dient als ruhiger Pausenplatz fürs Personal oder für den Mittagsschlaf der Kinder. Die Dachterrasse auf der ersten Ebene ist mit einer großen Sitzbank zum Vorlesen und Singen versehen. Eine umlaufende Sitzbank, eingefasst von einer Dachbegrünung, eignet sich für Morgenkreise oder Teambesprechungen.

Barbara Schöbi-Fink, Anna-Lena Tschütscher und Katharina Wöß-Krall. <span class="copyright">VN-HE</span>
Barbara Schöbi-Fink, Anna-Lena Tschütscher und Katharina Wöß-Krall. VN-HE

Auf der zweiten Ebene bietet der Dachgarten kindersichere Spielinseln, gerahmt von einem berankten Zaun. Hier können die Kleinkinder das Krabbeln, Aufstehen und Sitzen lernen. Auf einer Bahn können sich die Kinder zudem mit Bobby-Car, Dreirad oder zu Fuß austoben. Eine artenreiche und naturnahe Bepflanzung soll für Vielfalt am Grundstück sowie auf dem Dach sorgen, das als Biodiversitätsdach mit kleinen Bäumen konzipiert ist. Sogar essbare Früchte und Beeren wachsen in den Freibereichen.