Die Bühne gehörte den jungen Chören

Heimat / 11.05.2023 • 18:20 Uhr
Die Freude am Singen war bei den teilnehmenden Chören förmlich zu spüren. <span class="copyright">Fotos: Erwin Moosbrugger</span>
Die Freude am Singen war bei den teilnehmenden Chören förmlich zu spüren. Fotos: Erwin Moosbrugger

Am Bregenzerwälder Bezirksjugendsingen in Lingenau beteiligten sich rund 400 Volks- und Mittelschüler.

Lingenau Unter dem Motto “Wäldarisch g‘sungo und g‘spielt” stellten 14 Kinderchöre aus 12 Bregenzerwälder Schulen beim Bezirksjugendsingen im Wäldersaal Lingenau ihr Können unter Beweis. So beteiligten sich die Volksschulen Alberschwende, Krumbach, Lingenau, Müselbach, Egg, Langenegg, Riefensberg Mellau, Au und Schwarzenberg. Einen musikalischen Schwerpunkt setzte die Musikmittelschule Lingenau, die gleich mit vier Chören teilnahm.

Der Schulchor der Volksschule Schwarzenberg beteiligte sich mit 35 kleinen Sängerinnen und Sängern.
Der Schulchor der Volksschule Schwarzenberg beteiligte sich mit 35 kleinen Sängerinnen und Sängern.

Freude am Singen

Bei den alle drei Jahre stattfindenden Bezirksjugendsingen findet keine Wertung statt. Es geht nicht um Konkurrenz oder Punkteränge, sondern grundsätzlich um die Freude am Singen. Allerdings stellt die Teilnahme an solchen Chortreffen eine beträchtliche Motivation dar. Bedeutet doch der Auftritt beim Bezirksjugendsingen für viele kleine Sänger das erste Auftreten vor großem Publikum. Die große Teilnehmerzahl mit 400 Schülerinnen und Schülern zeigte eindrücklich, welchen Stellenwert das gemeinsame Singen im Bregenzerwald hat.

Die einzelnen Chöre boten eine breit gefächerte Musikauswahl.
Die einzelnen Chöre boten eine breit gefächerte Musikauswahl.

Bunte Vielfalt

“Die musikalische Vielfalt unserer Talschaft wurde durch die unterschiedlichen Liedbeiträge deutlich sichtbar”, betonte Martin Ritter, der für die perfekte Organisation und den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung verantwortlich zeichnete. Besonders beeindruckt zeigte sich der engagierte Musiklehrer auch vom großen Engagement der Chorleiterinnen und Chorleiter. Die kleinen Sänger zwischen sechs und vierzehn Jahren sorgten durch eine breit gefächerte Stückauswahl für vielfältige musikalische Abwechslung. Als Gesamtstück sangen die Chöre in jedem Programmblock gemeinsam das Lied “d‘ Zit ischt do”. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum bei den jungen Sängerinnen und Sängern für ihre gelungenen Darbietungen.

Organisator Martin Ritter freute sich über die musikalische Vielfalt der Talschaft.
Organisator Martin Ritter freute sich über die musikalische Vielfalt der Talschaft.

Kreativworkshops

Neu waren im Rahmen des Bezirksjugendsingens verschiedene Workshops wie Tanzstudio, Singschmiede und Rhythmuswerkstatt, an denen die Kinder rege teilnahmen. Die Ergebnisse der Workshops wurden bei einer Matinee präsentiert. Mitgestaltet wurde das kleine Vormittagskonzert durch die Singlinge (Chorforum Bregenzerwald), den Schulchor “Cantoccini” der Musikmittelschule Lingenau, geleitet von Direktor Roland Beer und Ingrid Held, sowie dem Landeskinderchor Tirol unter der Leitung von Thomas Waldner. ME

Musikmittelschülerinnen begleiteten das gemeinsame Lied der Chöre.
Musikmittelschülerinnen begleiteten das gemeinsame Lied der Chöre.
In Aktion: Die Müselbacher Volksschulkinder mit Lehrer Jürgen Wachter.
In Aktion: Die Müselbacher Volksschulkinder mit Lehrer Jürgen Wachter.
Volle Konzentration beim Chor der Musikmittelschule Lingenau.
Volle Konzentration beim Chor der Musikmittelschule Lingenau.
Das Publikum verfolgte die Darbietungen gespannt.
Das Publikum verfolgte die Darbietungen gespannt.

Weitere Impressionen