111 Jahre Bienenzuchtverein

Heimat / 31.05.2023 • 15:00 Uhr
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen, um das 111-jährige Jubiläum und den Tag des offenen Bienenstocks zu feiern.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen, um das 111-jährige Jubiläum und den Tag des offenen Bienenstocks zu feiern.

Bei Kaiserwetter konnte der Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal sein 111-jähriges Bestehen feiern.

Hörbranz Auf dem Vereinsgelände der Vorarlberger Fliegenfischer in Hörbranz mit Neo-Obmann Andreas Linder konnten die Leiblachtaler Imker mit Obmann Bernhard Jochum zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter den Bezirksobmann der Imker, Elmar Köb, sowie den Hörbranzer Altbürgermeister Severin Sigg. Ebenfalls vor Ort war die Obfrau des Lochauer Umweltausschusses, Melitta Sohm, die in angeregter Unterhaltung mit Thomas Filler, Obmann des Hörbranzer Umweltausschusses stand. Günter Vonbank übertönte mit seiner Drehorgel immer wieder das Summen der Bienen und brachte beste Stimmung auf das Gelände.

Günter Vonbank unterhielt die Gäste mit seiner Drehorgel.
Günter Vonbank unterhielt die Gäste mit seiner Drehorgel.

Leben der Honigbiene

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, das Leben der Honigbiene, ihre vielen Aufgaben für die Umwelt sowie das breite Tätigkeitsfeld der Imker etwas besser kennenzulernen.

Die Besucherinnen und Besucher konnten die Arbeit der fleißigen Bienen bestaunen.
Die Besucherinnen und Besucher konnten die Arbeit der fleißigen Bienen bestaunen.

Viele Familien mit Kindern konnten eine echte Bienenkönigin mit ihren Arbeitsbienen bei der Arbeit bestaunen. Dabei werden Bienen nicht nur wegen ihres leckeren Honigs in all seinen Varianten geschätzt. So ist die Bestäubungsarbeit der Insekten lebensnotwendig für Gemüse und Obst, also so auch für die Nahrungsmittel der Menschen.

Die kleinen Gäste konnten Bienentränken basteln, um die Bienen im heimischen Garten zu unterstützen.
Die kleinen Gäste konnten Bienentränken basteln, um die Bienen im heimischen Garten zu unterstützen.

Würden die Bienen aussterben, müsste der Mensch auf viele Lebensmittel verzichten. Bienen sind jedoch nicht nur für den Menschen enorm wichtig, sondern für die gesamte Natur.

Einer richtige Bienenkönigin samt Bienenvolk konnte bei der "Arbeit" beobachtet werden.
Einer richtige Bienenkönigin samt Bienenvolk konnte bei der "Arbeit" beobachtet werden.

Vielfältige Exponate

Imker-Obmann Stellvertreterin Claudia Zündel bastelte mit den Kindern zahlreiche Bienentränken, welche dann daheim aufgestellt werden konnten, um das Bienenleben zu unterstützen. Die vielen Helferinnen und Helfer des Imkervereins versorgten die Gäste mit Speisen und Getränken.

Auch zahlreiche Produkte, wie heimischer Bienenhonig, waren erhältlich.
Auch zahlreiche Produkte, wie heimischer Bienenhonig, waren erhältlich.

Durch die vielfältigen Exponate und Erklärungen der Imkerinnen und Imker über das Leben der Honig- und Wildbienen konnten die Gäste begeistert werden, ihre Gärten und Wiesen noch insektenfreundlicher zu gestalten. Dadurch kann dazu beigetragen werden, dass die wichtigen Bestäuber auch in Zukunft noch genügend Nahrung finden.

In den Waben befand sich frischer Honig.
In den Waben befand sich frischer Honig.

Gründung im Jahr 1912

Der Bienenzuchtverein Hörbranz-Leiblachtal wurde 1912 gegründet und feiert dieses Jahr sein 111-jähriges Bestehen. Der emsige Verein will die Bevölkerung für Bienen begeistern und aufzeigen, was die Imker und deren Schutzbefohlene zu leisten vermögen.

Der Bienenzuchtverein Hörbranz besteht seit 111 Jahren und es gibt sogar Bilder aus den "alten Tagen".
Der Bienenzuchtverein Hörbranz besteht seit 111 Jahren und es gibt sogar Bilder aus den "alten Tagen".

Denn wer sonst bestäubt eine große Zahl von Nutzpflanzen? Wie könnten sich Wildpflanzen verbreiten? Nur durch die Bienen und ihre Arbeit ist eine Artenvielfalt möglich und gewährleistet. CHF