Ein heißes Fest für coole Senioren

Heimat / 08.07.2023 • 10:00 Uhr
Die Damen sind bei der Seniorenbörse klar das starke Geschlecht. <span class="copyright">HAPF/10</span>
Die Damen sind bei der Seniorenbörse klar das starke Geschlecht. HAPF/10

Die Bregenzer Seniorenbörse sagte ihren Mitgliedern mit einem heißem Sommerfest Danke.

Bregenz Bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 33 Grad genossen die Mitglieder der Bregenzer Seniorenbörse ihre coolen Drinks. Ihr Obmann Gottfried Schröckenfuchs hatte gemeinsam mit dem gesamten Vorstand ins „Lamm“ zum traditionellen Dankesfest geladen.

Obmann Gottfried Schröckenfuchs freute sich über den guten Besuch.
Obmann Gottfried Schröckenfuchs freute sich über den guten Besuch.

Engagierte Truppe

Wo andere längst ihren wohlverdienten Ruhestand genießen, da lassen die Mitglieder der Bregenzer Seniorenbörse noch lange nicht „alle fünfe grade“ sein. Sie sind eine mehr als coole Truppe, die ihre Freizeit und Expertise in den Dienst am Nächsten stellen.

Engagement bei der Seniorenbörse zeigt die frühere Landtagsabgeordnete Brigitte Flinspach.
Engagement bei der Seniorenbörse zeigt die frühere Landtagsabgeordnete Brigitte Flinspach.

Ob als Lesepatinnen und -paten an den vier Volksschulen in der Landeshauptstadt, als Meister in handwerklichen Berufen, die Kinder und Jugendlichen die Freude am Handwerk vermitteln oder als Begleitpersonen bei Arztbesuchen, Behördengängen, Theaterbesuchen oder ganz einfach Spaziergängen.

Bundesministerin i. R. Elisabeth Gehrer (Mitte) ist immer wieder im Kreise der Seniorenbörse anzutreffen.
Bundesministerin i. R. Elisabeth Gehrer (Mitte) ist immer wieder im Kreise der Seniorenbörse anzutreffen.

Sie übernehmen kleinere Arbeiten und Reparaturen in Haus und Garten, übernehmen Babysitterdienste, kümmern sich um Hund oder Katz und andere Haustiere und helfen überall dort, wo Not am Mann bzw. der Frau ist. Dies alles machen sie im Rahmen der Seniorenbörse freiwillig, völlig ehrenamtlich.

Immer wieder anzutreffen bei der Seniorenbörse ist Stadtvertreterin Roswitha Steger (l.).
Immer wieder anzutreffen bei der Seniorenbörse ist Stadtvertreterin Roswitha Steger (l.).

An die 700 sind es, die dem Verein angehören und die sich längst ihren Platz im sozialen Gefüge der Landeshauptstadt erobert haben. Gäbe es die Seniorenbörse nicht schon seit mehr als 13 Jahren, man müsste sie schlicht und einfach erfinden.

Maria Köllemann (r.) schaute immer wieder nach dem Rechten.
Maria Köllemann (r.) schaute immer wieder nach dem Rechten.

Über 3.800 Stunden jährlich

„Unsere Mitglieder haben seit Gründung der Seniorenbörse über 50.000 Einsatzstunden erbracht. Dienste und Handreichungen am Nächsten, die ehrenamtlich erfolgen und nicht hoch genug eingeschätzt werden können in unserem Gemeinwesen, in unserem sozialen Gefüge“, weiß Obmann Gottfried Schröckenfuchs.

Bodensee-Helli hatte sein Publikum voll im Griff.
Bodensee-Helli hatte sein Publikum voll im Griff.

Für ihn und seinen zehnköpfigen Vorstand ist es daher Ehrensache, einmal im Jahr ihren Mitgliedern Danke zu sagen. Das machen sie in guter Tradition seit vielen Jahren mit dem Dankesfest im Hotel-Restaurant „Lamm“ der Bregenzer Gastrofamilie Schenk, wo es keineswegs lammfromm zugeht, wenn die „Börsianer“ gefeiert werden und sich selber feiern.

Die Seniorenbörse, eine Gemeinschaft, die sich der Nachbarschaftshilfe verpflichtet hat.
Die Seniorenbörse, eine Gemeinschaft, die sich der Nachbarschaftshilfe verpflichtet hat.

Launiger Moderator

Schröckenfuchs erweist sich dabei jedes Jahr aufs Neue als launiger Moderator, wobei ihm seine langjährige Erfahrung als Mitglied des legendären Laientheaters „Jahrgang 1947“ zugute kommt. Auch heuer traf der frühere Militärkommandant von Vorarlberg den richtigen Ton und wusste mit einigen kleinen Anekdoten und Sprüchen zu begeistern.

Das „Lamm“ ist immer wieder gern genutzter Treffpunkt der Seniorenbörse.
Das „Lamm“ ist immer wieder gern genutzter Treffpunkt der Seniorenbörse.

Musikalisch sorgte Alleinunterhalter „Bodensee Helli“ für Stimmung. Den launigen Nachmittag genossen die frühere Bundesministerin Elisabeth Gehrer, Alt-Landtagsabgeordnete Brigitte Flinspach, die Stadtvertreterinnen Martha Berchtold und Roswitha Steger. Mit dabei natürlich der SB-Vorstand mit Maria Köllemann, Kurt Hechenblaikner, Karl Baur, Dagmar Helbig, Anton Greber, Markus Professner und Peter Filippinetti. HAPF

Ein Nachmittag in Gemeinschaft.
Ein Nachmittag in Gemeinschaft.