150 Jahre Handwerkerzunft Bezau

Die Bezauer Handwerkszunft kündigte in ihrer Generalversammlung das 150-Jahr-Jubiläum und die Teilnahme an der Dornbirner Messe an.
Bezau Mit einer außergewöhnlichen Generalversammlung startete die Bezauer Handwerkszunft ins neue Jahr – gekennzeichnet durch einen Lädolar, der in der Geschichte des Bezauer Handwerks einen besonderen Platz einnehmen wird, denn 2024 feiert die Zunft nicht nur ihr 150-Jahr-Jubiläum, sie setzt auch wichtige Marksteine: Erstens ist die 11. Handwerksausstellung heuer Teil der Dornbirner Messe und zweitens findet die Zunft im neugestalteten und erweiterten Heimatmuseum eine neue Heimstätte.

Helmut Batlogg informierte die Versammlung detailliert über Architektur und Baumaßnahmen im umgestalteten Heimatmuseum. Über geplante Aktivitäten gab Museumsleiterin Theresia Fröwis Auskunft. Im Rahmen der Eröffnung im kommenden April beginnen zudem die Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum der Handwerkerzunft.
Zunfttag auf Baumgarten
Hervorzuheben ist auch die Location der Versammlung: Das Seilbahn-Restaurant auf Baumgarten, wo die Handwerker von flotten Melodien der Bürgermusik Bezau willkommen geheißen wurden. Johannes Batlogg, der Obmann, teilte mit, dass Peter Fink und Marcella Künzler eine Dokumentation über die Geschichte der Bregenzerwälder Handwerksausstellungen erarbeiten werden. Diese Doku wird im Museum zu sehen sein. Die Kooperation zwischen Handwerkerverein und Museumsteam wurde einstimmig besiegelt.

Teil der Dornbirner Messe
Ebenso bemerkenswert ist das zweite Leuchtturm-Projekt der Zunft, das mit der traditionellen Bregenzerwälder Handwerksausstellung neue Wege beschreitet. Unter Federführung der Bezauer Zunft schlossen sich die Wälder Handwerker vor 50 Jahren zusammen, um sich mit einer großen gemeinsamen Ausstellung zu präsentieren. 1974 begannen die Vorarbeiten, zwei Jahre später konnte der Bezauer Obmann Franz Steurer mit seinem Team die erste Ausstellung durchführen. Neun weitere erfolgreiche Großveranstaltungen folgten, mit der elften Auflage zieht es die Wälder nun nach Dornbirn, wo sie Teil der Dornbirner Herbstmesse sein werden.
„Lust auf Handwerk“
Unter dem Motto „Lust auf Handwerk“ wird das Wälder Handwerk einem großen Publikum präsentiert. Handwerker aus dem ganzen Bregenzerwald werden die Hallen 7 und 8 sowie das Freigelände der Messe Dornbirn gestalten. Die Regio, weitere Partner und mehrere Wälder Vereine ergänzen den Auftritt der Handwerker und zeigen den Lebensraum Bregenzerwald.

Im Rahmen der Tagesordnung sprach Geschäftsführer Fidel Meusburger über das abgelaufene Geschäftsjahr der Seilbahn. Bekanntlich hält die Zunft Anteile an der Bahn. Pro Jahr nutzen durchschnittlich rund 125.000 Einheimische und Feriengäste die Seilbahn, wobei der Schwerpunkt auf der Sommersaison liegt. Nach der Einstellung des Andelsbucher Sessellifts fungiert die Seilbahn Bezau derzeit als Zubringer für das Skigebiet Niedere.
Den Abschluss der Versammlung bildete der Dank von Bürgermeister Hubert Graf an Obmann Batlogg und sein engagiertes Team, welches sich maßgeblich für die Geschicke der Marktgemeinde Bezau und darüber hinaus einsetzt. STP