Gemeinsam für ein gutes Miteinander

Gerhild Feuerstein hat seit einem Jahr die Leitung des Krankenpflegevereins Bludenz inne.
BLUDENZ Am 14. März letzten Jahres übergab der langjährige Obmann des Krankenpflegevereins Bludenz, Hans Mayr, sein Amt an Gerhild Feuerstein. Er hat die Geschicke des mitgliederstarken Vereins über viele Jahre geprägt. Die engagierte und tatkräftige Bludenzerin hat sich in ihrem ersten Jahr trotz des umfangreichen Aufgabengebiets bestens bewährt.
Was waren für Sie die größten Herausforderungen?
FEUERSTEIN Ich habe bereits seit einigen Jahren im Vorstand des Krankenpflegevereins Bludenz mitgearbeitet. Trotzdem war die Einarbeitung in das komplexe Aufgabenfeld eine echte Herausforderung. Ich hatte aber sehr gute Unterstützung von Seiten unseres bewährten Teams, der Vorstandsmitglieder sowie Hans Mayr. Und so haben wir alle zusammen das erste Jahr gut gemeistert.
Welche Aufgaben beinhalten Ihre Funktion als Obfrau?
FEUERSTEIN Die Obfrau vertritt den Verein nach außen und ist für die Abwicklung der vereinsinternen Geschäfte verantwortlich. Das ist gleichzusetzen mit einer Geschäftsführung. Da kommt mir meine jahrzehntelange berufliche Erfahrung im betriebswirtschaftlichen Bereich zugute. Die Aufgaben sind vielschichtig und ich lerne jeden Tag dazu. Aber es macht mir sehr viel Freude.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen?
FEUERSTEIN In unseren Teams, Pflege, Mobiler Hilfsdienst, Verwaltung sowie Vorstand ist sehr viel Erfahrung und Wissen vorhanden. Reden, Meinungen voneinander einzuholen und gegenseitiges Zuhören sind entscheidend. Wir pflegen einen offenen und respektvollen Umgang miteinander. Alle können voneinander lernen. Und die fachkundigen Meinungen fließen natürlich in die Entscheidungen ein. Dieser Austausch und die gegenseitige Wertschätzung gehören zu unserer Vereinskultur. Ich bin stolz auf unser kompetentes und motiviertes Team.
Die Menschen in Europa werden immer älter. Welche Rolle werden Krankenpflegevereine in diesem Zusammenhang spielen?
FEUERSTEIN Die Krankenpflegevereine spielen schon jetzt eine entscheidende Rolle im Pflegebereich. Sie ermöglichen eine kompetente und ganzheitliche Pflege zu Hause. Gäbe es diese mobile Pflege nicht, müssten sehr viele Menschen in Seniorenheime oder Krankenhäuser. Aber wie sollte das gehen? Es sind schon jetzt viele Betten in diesen Institutionen auf Grund von Personalmangel nicht belegbar. Abgesehen davon ist eine Unterbringung im Seniorenheim oder Krankenhaus finanziell für die öffentliche Hand um ein Vielfaches teurer. Die Wichtigkeit der Krankenpflegevereine wird mit der demographischen Entwicklung noch bedeutend zunehmen.

Welche Projekte nimmt der Krankenpflegeverein Bludenz in naher Zukunft in Angriff?
FEUERSTEIN Unser Bestreben ist es, der Bludenzer Bevölkerung auch in Zukunft das hohe Niveau unserer Dienstleistungen anzubieten. Dies geschieht auch durch die Anschaffung von modernen Pflegebehelfen, Weiterbildung der Mitarbeitenden und durch eine moderne Infrastruktur im Verwaltungsbereich. Ein großes Anliegen für uns als Krankenpflegeverein ist schon seit Längerem die Errichtung einer Tagesbetreuungsstätte für ältere Menschen in Bludenz. Hier hoffen wir auf die Unterstützung der Stadt Bludenz beziehungsweise des Sozialsprengels. Wir sind mit den verschiedensten Anspruchsgruppen im Gespräch und setzen uns für eine gute Lösung zum Wohl der Bevölkerung ein.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft Krankenpflegeverein Bludenz?
FEUERSTEIN Es wird immer schwieriger, Personen für die ehrenamtliche Tätigkeit im Vereinsvorstand zu bekommen. Wir würden gerne neue Vorstandsmitglieder in unseren Reihen begrüßen. Die Mitgliederzahl des Krankenpflegeverein Bludenz ist leider leicht sinkend. Auch hier würden wir uns über Neuanmeldungen sehr freuen. BI
zur person
GERHILD FEUERSTEIN
GEBOREN 1953
FAMILIE Sohn mit Familie, zwei Enkelkinder
WOHNORT Bludenz
BERUFSSTAND Pensionistin
HOBBYS Wandern, Musik, lesen
LEBENSMOTTO Leben und leben lassen.
Generalversammlung Krankenpflegeverein am Freitag, 8 März um 15 Uhr im Fohren-Center in Bludenz. Im Anschluss: Vortrag Prim. Dr. Reinhard Bacher “Glücklich ist, wer vergisst?” über Alter und Gedächtnis
factbox
Krankenpflegeverein Bludenz
Gründungsjahr: 1927
Mitglieder: 2.641
Vorstandsmitglieder: 8
Pflegepersonal: 11 Personen
Verwaltung: 1 Person
Mobiler Hilfsdienst:
Gegründet: 1992 als Nachbarschaftshilfe
Verwaltung: 2 Personen
Beschäftigte: 112