Erfolgreicher KI-Workshop im Rankweiler Rathaus

Junge Talente tauchten in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein.
RANKWEIL Ein spannender Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Rathaus der Marktgemeinde Rankweil, hat 25 Schüler aus der MINT-Region Vorderland/amKumma tief in die Thematik eintauchen lassen.
Unter der fachkundigen Leitung von Hochschullehrer Florian Buehler von der Fachhochschule Vorarlberg wurde den jungen Teilnehmenden die Funktionsweise von KI, deren aktueller Einfluss auf unser tägliches Leben sowie die zukünftigen Veränderungen, die sie für unsere Welt bringen wird, anschaulich erklärt. Es ist wichtig, Schüler schon früh mit KI vertraut zu machen, damit sie ein umfassendes Verständnis der Chancen aber auch Herausforderungen, die mit KI einhergehen, entwickeln.
Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine
“Die frühzeitige Einführung von Schülern in die Künstliche Intelligenz ist nicht nur für ihre persönliche Entwicklung, sondern auch für die zukünftige Resilienz unserer Gesellschaft und Organisationen von entscheidender Bedeutung. Indem wir jungen Menschen das Verständnis und die Werkzeuge an die Hand geben, um mit KI zu arbeiten, bereiten wir sie darauf vor, als informierte Bürger und Innovator die ethischen, sozialen und technischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern”, so der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftler der FHV. Buehlers Forschung fokussiert sich auf die erfolgreiche Integration von KI-Technologien, um sowohl die operativen Abläufe zu optimieren als auch das Verständnis für die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine zu vertiefen.
Praktische Erfahrungen und kritisches Verständnis
Neben theoretischen Einblicken bot der Workshop reichlich Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur die beeindruckenden Möglichkeiten dieser Technologien kennen, sondern auch deren Grenzen und Einschränkungen. Diese Erfahrungen ermöglichten es den Teilnehmenden, ein kritisches Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen der KI-Entwicklung zu entwickeln. Angesichts des Erfolgs und des durchweg positiven Feedbacks der Teilnehmenden ist eine Fortsetzung des Workshops in Planung. Dieser wird weiterhin darauf abzielen, junge Menschen für die Bedeutung und die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu sensibilisieren und sie auf die digitale Zukunft vorzubereiten. “Es war faszinierend zu sehen, dass die Neun- bis 14-Jährigen teilweise schon mehr über KI und digitale Technologien wissen als so mancher Erwachsene”, resümierte Buehler am Ende des Workshops. VN-TK