Von der Natur inspiriert

Reger Anklang beim diesjährigen Frühjahrsmarkt des Obst- und Gartenbauvereins in Schlins.
SCHLINS Sonnenschein und angenehm frühlingshafte Temperaturen waren sicherlich ein Grund für viele Besucherinnen und Besucher, den diesjährigen Frühjahrsmarkt des Obst- und Gartenbauvereins Schlins am vergangenen Samstag zu besuchen. Dieser fand im idyllisch gelegenen Gemeinschaftsgarten des Vereins statt, welcher sich in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche befindet.



Die Pfarre ist auch Inhaberin des Grundstücks, welches sie zu einem sehr günstigen Tarif an den Obst- und Gartenbauverein verpachtet. Elmar Rauch, langjähriges Mitglied des Vereins, zählt zu den Proponenten des Gemeinschaftsgartens: „Ich war früher Waldaufseher und bin deshalb sehr mit der Natur verbunden. Da ich schon früher mit Schülerinnen und Schülern einen Kartoffelacker im Feld bewirtet habe, lag mir die Idee eines Gemeinschaftsgartens, der vielfältig genutzt werden kann, sehr am Herzen. Nicht zuletzt aus diesem Grund freue ich mich auch sehr über den Erfolg des heutigen Frühjahrsmarkt.“ Das frühere Wäschehaus und der Holzschopf auf dem Grundstück wurden einer sinnvollen Nutzung als Geräteräume zugeführt.


Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Sozialer Hintergedanke
„Ich bin begeistert, welchen Anklang unser Frühjahrsmarkt findet“, zeigte sich auch Jürgen Hartmann, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins, sehr erfreut. Die Umsetzung der Nutzung des Grundstücks der Pfarrgemeinde als Gemeinschaftsgarten erfolgte vor rund sieben Jahren. „Das braucht doch einige Zeit, bis ein schöner Garten angelegt ist“, so Jürgen Hartmann. Die Hochbeete wurden als Projekt mit Insassen der Justizanstalt unter der Leitung des früheren Obmanns Simon Zangerl, der dort als Justizwachebeamter beschäftigt war, angefertigt. „Das war somit ein zweifacher Nutzen“, ist Jürgen Hartmann überzeugt.

Der Frühjahrsmarkt fand heuer zum zweiten Mal statt und ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Schlins. „Im letzten Jahr haben wir einen Baumschnittkurs, einen Vortrag über die Bepflanzung von Gärten mit Sträuchern sowie den Frühjahrsmarkt angeboten. In der vergangenen Woche fand bereits ein Vortrag mit dem Experten Mario Winkler zur Thematik der Bodenversiegelung statt. Neben dem Frühjahrsmarkt bieten wir am 22. Mai auch noch einen Sensenkurs mit Otto Dörn in Dinglers Garten, der das sich auf dem Radweg Richtung Satteins befindet, an“, erläuterte Jürgen Hartmann die vielseitigen Tätigkeiten des Vereins, die bei den Schlinsern auf viel Resonanz stößt und somit auch für den Erhalt einer lebendigen Dorfgemeinschaft in Schlins von großem Wert ist. Der Frühjahrsmarkt ist eine Kooperation mit dem Ausschuss Umwelt und Landwirtschaft, dem Bienenzuchtverein und eben dem Obst- und Gartenbauverein Schlins.


Vielseitiges Angebot
Der kleine, aber feine Markt bot ein vielseitiges Angebot. So waren die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorschule Schlins das erste Mal mit einer Auswahl an Werkstücken auf dem Frühjahrsmarkt vertreten. „Katharina Grabher arbeitet bei uns an der Schule und hat die Teilnahme arrangiert. Ich finde es eine schöne Gelegenheit, unsere Schule vorzustellen und dadurch noch mehr Publikum zu erreichen, aber auch Kontakte knüpfen zu können“, sagte Direktorin Bettina Jung. Der Verein brot.zeit hat sich in Schlins ebenfalls in kürzester Zeit etabliert.


Die beiden Schwestern Mirjam und Caroline Begle initiierten vor sieben Jahren den Verein und waren mit Broten und Aufstrichen auf dem Markt vertreten: „Unser Opa und unser Papa waren Bäcker. Da leider reihum kleinere Bäckereien schließen mussten und die Backboxen überhandnahmen, wollten wir dieses Handwerk nicht ganz aussterben lassen und haben deshalb hobbymäßig unseren Verein gegründet. Wir wollen keine Konkurrenz zu den noch bestehenden Bäckereien sein, sondern in Form von Backkursen unser Wissen weitergeben. Mittlerweile haben wir schon über hundert Mitglieder, was unsere Kapazitäten nahezu sprengt.“ BI
