Ein „Hoch” auf Latons

Großen Anklang finden die Alpprodukte aus Bartholomäberg auch in Ober-Ramstadt.
BARTHOLOMÄBERG Unter großer Begeisterung und dem Applaus der Einheimischen und Feriengäste erfolgte neulich der Alpabtrieb von der Alpe Latons. Die Älpler sowie die geschmückten Kühe und Ziegen trafen am Vormittag bei der Pfarrkirche Bartholomäberg und dem „Bärger Lädili” ein. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher des Alpabtriebs am „Sonnenbalkon” des Montafons war bestens gesorgt. Heiß begehrt waren einmal mehr die zum Kauf angebotenen Alpprodukte.

Die Alpe Latons liegt 1680 Meter über dem Meeresspiegel, wird als Agrargemeinschaft geführt und bewirtschaftet 109 Hektar Weidefläche. Sie befindet sich im Gemeindegebiet von Bartholomäberg und bietet einen Blick ins Klostertal. Auf der Alpe leben im Sommer das Alppersonal, Milchkühe, Kälber, Ziegen und Alpschweine. Aus mehr als 60.000 Kilogramm Milch werden Montafoner Sura Kees, Montafoner Alpbutter und Montafoner Alpkäse hergestellt. Auf Latons werden Alpprodukte alljährlich von Anfang Juni bis Anfang September verkauft. Alpmeister ist Thomas Fitsch.

Beliebte Produkte
Verschiedene Käsesorten der Alpe Latons und benachbarter Alpen sowie andere Erzeugnisse werden alljährlich auch beim Kirchweihfest, der „Kerb”, in der 15.000 Einwohner zählenden Stadt Ober-Ramstadt im deutschen Bundesland Hessen zum Kauf angeboten. „Es ist eine große Tradition, dass die Gemeinde Bartholomäberg als Partnergemeinde von Ober-Ramstadt ebenfalls beim Kirchweihfest mitwirkt und die regionalen Produkte unserer Alpen und Landwirte anbietet. Die Qualität der Produkte wird sehr geschätzt. Die Betreuerinnen und Betreuer des Standes machen beste Werbung für unsere Landwirtschaft und unsere Region, das Montafon”, so der Bürgermeister der Gemeinde Bartholomäberg, der die Gastfreundschaft der Partnerstadt als „unübertrefflich” bezeichnet.

Der diesjährige Älplerball wird am Samstag, dem 21. September, ab 20 Uhr im Gemeindesaal Bartholomäberg über die Bühe gehen. Einlass ist ab 16 Jahren. Der Eintritt beträgt acht Euro. Neben der Wahl der Dirndlkönigin wird auch ein Melkwettbewerb durchgeführt. SCO