Auch Silber glänzt schön

Caritas-Jugendbotschafter gewinnen mit “Waaritaanka” den zweiten Platz beim BNE-Award.
Feldkirch Außergewöhnliche Ideen für eine nachhaltige Zukunft ins Rampenlicht zu rücken, das ist die Grundidee des von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufenen BNE-Awards. Unter den Preisträgern des vergangene Woche in der Wiener Urania verliehenen Preises waren auch die Jugendbotschafter für UN-Kinderrechte und SDG der Caritas Auslandshilfe.
Was machen ein Walross, ein Känguru, ein Steinbock und viele andere Wildtiere im Zug von Dornbirn nach Wien? Es sind die Tierköpfe und Kostüme der Musical-Darsteller tierischen Musicals „Waaritaanka“, mit dem die Jugendbotschafter für UN-Kinderrechte und SDG im Rahmen der Verleihung des BNE-Awards einen großen Auftritt hatten. Auch wenn die Hauptpreise nach Wien, beziehungsweise in die Steiermark gingen, war ein zweiter Platz für die „Ländle-Gruppe“ doch ein beachtlicher Erfolg. „Bildung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Die neun Finalisten stehen beispielhaft für das hohe Engagement und die Innovationskraft, die für eine nachhaltige Veränderung unserer Gesellschaft erforderlich sind“, hält Serafin Groebner, stellvertretender Abteilungsleiter Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung im BMK, zur BNE-Auszeichnung 2024 fest.
Publikumsliebling
„Unsere Life Performance fand sensationellen Anklang, und wir waren Jury- und Publikumsliebling“, bilanziert Projektleiterin Nico Kantner. „Leider haben wir die Online-Likes unterschätzt, die zu 40 Prozent in die Bewertung mit einbezogen wurden. So sind wir auf dem tollen zweiten Platz gelandet. Das hat uns unglaublich gefreut, wurden doch über 130 Projekte eingereicht.“ Von schönen Erinnerungen berichtet auch Moritz Kramer von den JUBOS. „Die Leute fanden unseren Auftritt super“, sieht er eine Bestätigung für die aufwändigen Vorbereitungen. Respekt zollen die Ländle-Teilnehmer*innen auch den Mitbewerber*innen für den Preis: „Der tierische Auftritt überzeugte auch die Jury und wir hatten zudem die Gelegenheit, acht spannende Projekte kennenzulernen und uns mit inspirierenden Menschen auszutauschen“, ergänzen Viola Amann und Hannah Kramer. Lohnend war die Fahrt nach Wien auch aus Sicht von Musical-Darstellerin Liliane Maier: „Es hat mich mit Hoffnung erfüllt, dass so viele Projekte sich mit diesen, meiner Meinung nach äußerst wichtigen Themen auseinandersetzen und Lösungen finden. Das sich nur in Österreich so viele Organisationen, Unternehmen, Projekte usw. für diese Verleihung angemeldet haben finde ich echt toll.“
Weiter Aufführungen geplant
Übrigens: Nach dem großen Interesse an den Vorführungen im Frühsommer sind die Akteure bereits an den Vorbereitungen für die Neuauflage: Am 21. und 22. Jänner 2025 wird jeweils um 9.30 und 14.30 im Kulturhaus Dornbirn das „tierische Musical“ aufgeführt, am Mittwoch, 22. Jänner ist zudem eine Abendvorstellung um 19 Uhr eingeplant.
Karten für Waaritaanka sind unter https://www.ticketist.io/veranstaltungsreihen/waaritaanka-2025 erhältlich.