Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen

Heimat / 12.05.2025 • 11:18 Uhr
Mit Elena Manser (li.) und Katharina Heim freut sich auch Direktor Mario Hammerer über die BTV-Trophy und den Sieg bei der 27. Auflage des Wettbewerbs.
Mit Elena Manser (li.) und Katharina Heim freut sich auch Direktor Mario Hammerer über die BTV-Trophy und den Sieg bei der 27. Auflage des Wettbewerbs.peter strauss

Sieg und die Plätze vier und fünf in Innsbruck und ein zweiter Platz in Wien.

Bezau Maturazeit ist auch die Zeit für regionale, überregionale und bundesweite Wettbewerbe, bei denen Berufsbildende Höhere Schulen ihre Kreativität mit innovativen Projekten unter Beweis stellen und sich mit anderen Schulen messen. Die 27. BTV-Trophy in Innsbruck und die MINT-Challenge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Wien machten den Anfang und einmal mehr konnten sich Bezauer Schülerinnen und Schüler hervorragend in Szene setzen und die bereits umfangreiche Trophäensammlung der Wälder Schule erweitern.

Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen: BTV-Chef Gerhard Burtscher schoss höchstpersönlich das Siegerfoto – ein Selfie mit Katharina Heim, Elena Manser und der Moderatorin Olivia Peter.
BTV-Chef Gerhard Burtscher schoss höchstpersönlich das Siegerfoto – ein Selfie mit Katharina Heim, Elena Manser und der Moderatorin Olivia Peter. peter strauss

Erfolgserlebnis als Ansporn

„Wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler, die im Vergleich mit anderen Schulen einmal mehr aufzeigen konnten, dass in Bezau gute Arbeit geleistet wird. Dank auch an unsere Lehrkräfte, die die Projekte betreuen“, fasste Direktor Mario Hammerer im Gespräch mit der VN Heimat die erfolgreichen Auftritte in Wien und Innsbruck zusammen.

Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen: Neben der großen Trophäe gab es von Gerhard Burtscher auch einen stattlichen Siegerscheck.
Neben der großen Trophäe gab es von Gerhard Burtscher auch einen stattlichen Siegerscheck. peter strauss

„Die erfreulichen Erfolge sind auch ein Ansporn für die Mitte Mai in Bludenz und neuerlich in Innsbruck stattfindenden Wettbewerbe“, so Hammerer. In Innsbruck findet der Businessplan-Wettbewerb und in Bludenz der HAK-Award statt. „Bei beiden erhoffen wir wieder ein erfolgreiches Abschneiden, zumal in Innsbruck unter anderem das schon in Wien erfolgreiche Team am Start sein wird.“

Klare Angelegenheit

In seltener Einmütigkeit, so Direktor Hammerer, habe die Jury bei der BTV-Trophy die Präsentation von Elena Manser aus Bezau und Katharina Heim aus Schnepfau auf den ersten Platz gereiht. „Die Jury hat die Bezauer Diplomarbeit ,Cybersecurity‘ sehr schnell außer Diskussion gestellt, es ging in der Beratung eigentlich nur noch um die weitere Reihung, Elena und Katharina präsentierten ihr Projekt so souverän, dass sie fast in einer anderen Liga waren, freute sich der Schulleiter mit der vierten Klasse, die das Finale für einen Ausflug in die Tiroler Hauptstadt nützte.

Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen: Teil des Wien-Programms rund um die MINT-Challenge war auch eine Führung im Parlament.
Teil des Wien-Programms rund um die MINT-Challenge war auch eine Führung im Parlament. peter strauss

22 Einreichungen von Schulen aus Tirol, Wien und Vorarlberg waren zu bewerten, hinter den Wälderinnen und einem Team der HAK Innsbruck belegten Jana Bösch und Rasha Khalil von der HAK Bludenz den dritten Platz. Sie überzeugten mit einer App, die den Montafoner Tourismus übersichtlicher machen soll. Auf Platz vier und fünf rundeten Dorothea Reischl und Daniela Huber mit „Steuerberatung im Fokus“ sowie Elias Gmeiner und Bernhard Huber mit „EDV-Kurse für die Generation 60+“ den Bezauer Erfolg ab.

Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen: Der große Augenblick im Wiener Palais Wertheim – der zweite Preis wird überreicht. Mit diesem hat das Bezauer Team ein interessantes Thema aufgearbeitet, zählen doch Spirulina-Algen zu den Pflanzen mit dem höchsten Proteingehalt und wurden deshalb bereits 1974 von der WHO zum „Lebensmittel der Zukunft“ ernannt.
Der große Augenblick im Wiener Palais Wertheim – der zweite Preis wird überreicht. Mit diesem hat das Bezauer Team ein interessantes Thema aufgearbeitet, zählen doch Spirulina-Algen zu den Pflanzen mit dem höchsten Proteingehalt und wurden deshalb bereits 1974 von der WHO zum „Lebensmittel der Zukunft“ ernannt. peter strauss

Hochkarätiger Wettbewerb

In Wien reichte es für Bezau zwar „nur“ zum zweiten Platz, doch ist der Erfolg von Lara Ritter, Claudia Metzler, Amélie Hohenegg, Mia Hubalek, Claudio Kaufmann und Jonas Meusburger nicht hoch genug einzuordnen, denn zum einen gab es bei der von den Ministerien für Frauen, Wirtschaft und Forschung und für Energie, Start-ups und Tourismus sowie der Industriellenvereinigung in vier Kategorien ausgeschriebenen MINT-Challenge insgesamt 245 Einreichungen (von insgesamt 1942 Jugendlichen erarbeitet) und zum zweiten schaffte es das Team aus Bezau als einzige Vorarlberger Schule ins Finale, das im Palais Wertheim stattfand. Der Sieg ging an die 19-jährige Pia Humer von der HTL Braunau, die einen Puch-Haflinger auf Elektroantrieb umbaute. „Ein großartiges Projekt, das sich den Sieg verdient hat“, räumten auch die Bezauer ein. Sie hatten sich ebenfalls mit einem zukunftsweisenden Thema beschäftigt: „Alwanatec – Algenzucht für Zuhause“. Fächerübergreifend (Biologie, Informatik, Deutsch, Businesstraining, Projekt- und Qualitätsmanagement) befasste sich das Team der zweiten HAK-Klasse mit einem Automaten zur Algenzucht. STP

Bezauer Schule hamstert wieder Trophäen: Mit Dir. Mario Hammerer (li.) hat auch Veronika Nicklaser (re.) gut lachen: das von ihr betreute Team mit Lara Ritter, Claudia Metzler, Amélie Hohenegg, Mia Hubalek, Claudio Kaufmann und Jonas Meusburger (v. l.) hat sich mit dem zweiten Platz bei der MINT-Challenge in Wien hervorragend geschlagen. STP
Mit Dir. Mario Hammerer (li.) hat auch Veronika Nicklaser (re.) gut lachen: das von ihr betreute Team mit Lara Ritter, Claudia Metzler, Amélie Hohenegg, Mia Hubalek, Claudio Kaufmann und Jonas Meusburger (v. l.) hat sich mit dem zweiten Platz bei der MINT-Challenge in Wien hervorragend geschlagen. peter strauss