Gemeinsam Perspektiven entwickeln

Heimat / 01.07.2025 • 12:58 Uhr
Wohnen in Vorarlberg Süd
Die politischen Vertreter der V:Süd-Lenkungsgruppe bei der Fachveranstaltung. V:Süd

V:Süd legt mit Fachveranstaltung Grundstein für gemeinsame Wohnraumpolitik.

Bludenz Nüziders Unter dem Titel „Wohnen in Vorarlberg Süd“ trafen sich kürzlich Vertreterinnen und Vertreter aus insgesamt 37 Gemeinden zur ersten überregionalen Fachveranstaltung der ARGE V:Süd in Nüziders. Ziel der Veranstaltung war es, Handlungsmöglichkeiten im kommunalen Wohnbau aufzuzeigen und gemeinsam Lösungsansätze für eine leistbare, altersgerechte und zukunftsfähige Wohnraumentwicklung in den Gemeinden zu diskutieren.

Wohnen in Vorarlberg Süd
Reger Austausch unter den Teilnehmenden bei der V:Süd Fachveranstaltung in Nüziders.

Die ARGE V:Süd, bestehend aus der Stadt Bludenz sowie Gemeinden aus dem Walgau, Montafon, Klostertal, Großen Walsertal und dem Brandnertal, wurde Anfang 2025 gegründet. Ihr Ziel ist es, soziale Herausforderungen gemeindeübergreifend zu analysieren und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Bürgermeister Simon Tschann, Sprecher der ARGE und Stadtoberhaupt von Bludenz, betonte in seiner Eröffnung: „Die großen Zukunftsfragen lassen sich nicht mehr allein auf Gemeindeebene lösen – wir müssen stärker zusammenarbeiten, um Lebensqualität und leistbare Infrastruktur in der Region langfristig abzusichern.“

Wohnen in Vorarlberg Süd
Bürgermeister und V:Süd Sprecher Simon Tschann eröffnete die Fachveranstaltung.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation der ersten Ergebnisse des LEADER-Projekts zum Thema Wohnen. Eva Lingg-Grabher und Johannes Herburger vom Büro raumlink stellten dabei eine umfassende Analyse zur Wohnsituation in der Region vor. Wer wohnt wo? Wie entwickelt sich der Bedarf? Welche Potenziale und Hürden bestehen in den Gemeinden? Fragen wie diese wurden datenbasiert aufbereitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert.

Anschließend arbeiteten die knapp 100 anwesenden Bürgermeister, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeiter an sechs Thementischen zu den Bereichen „Wohnen für Familien“, „Wohnen im Alter“, „Tourismus und Wohnen“, „Klimawandel“, „Wohnumfeld“ sowie „Leistbarkeit“. Die Diskussionen verliefen engagiert und zeigten deutlich: In allen Gemeinden besteht Handlungsbedarf, viele Herausforderungen ähneln sich – aber es gibt auch konkrete Ansatzpunkte für Zusammenarbeit.

Im Herbst sollen diese Themen in kleineren Arbeitsgruppen weiter bearbeitet werden. Das Ziel: realistische Maßnahmenvorschläge für Gemeinden entwickeln und Perspektiven für eine regionale Wohnraumpolitik erarbeiten. Die Ergebnisse der Veranstaltung und weitere Schritte werden auf www.v-sued.at dokumentiert.