Kunst, Musik und Naturgefahren im Fokus

Heimat / HEUTE • 15:14 Uhr
Für den abschließenden Höhepunkt sorgte das Gitarrentrio Tres Cordas.
Das Gitarrentrio “Tres Cordas” unterhielt die Besucher musikalisch.alle bilder:STO

Die sechste Kulturnacht Montafon wurde im Aktionsraum Naturgefahren in Vandans eröffnet.

Vandans Christoph Walser vom Museum Montafon eröffnete die 6. Kulturnacht Montafon im Aktionsraum Naturgefahren in Vandans und bot den Besuchern einen Überblick über die Ausstellung und den Zweck des Gebäudes. Danach wurde der erste Teil der Außenausstellung durch Johann Trippolt von der MAP Kellergalerie E.V offiziell präsentiert. “Es handelt sich um eine Plastik von Anna Zadra, die den zunehmenden Steinschlag im Alpenraum thematisiert sowie die möglichen Schutzmaßnahmen mit einbindet”, erläuterte Trippolt das Werk der Künstlerin, die leider an diesem Abend verhindert war. Es ist dies gleichzeitig eines der letzten Objekte, die aus dem Fördertopf “Kunst am Bau” finanziert werden konnten. “Ein Dank gilt der Gemeinde Vandans und dem Stand Montafon für die finanzelle Unterstützung und dem Team des WLV-Bauhofes für die Hilfe bei der praktischen Umsetzung”, so Trippolt.

Im Rahmen der Kulturnacht wurde die erste Skulptur der Künstlerin Anna Zadra eingeweiht.
Im Rahmen der Kulturnacht wurde die erste Skulptur der Künstlerin Anna Zadra eingeweiht.

Orgel und Naturgefahren

Auch wenn das meist pastoral verwendete Instrument auf den ersten Blick mit Naturgefahren nichts zu tun hat, konnte auch hier über Holz, Handwerk und Kunst eine perfekte Verbindung zu den Themen der Kulturnacht gefunden werden. Ein kurzer Spaziergang brachte die Besucher unter Leitung von Markus Felbermayer vom gleichnamigen Hotel zur Vandanser Pfarrkirche, wo die Organisten Christian Lebar und Thomas Schuler dieses mächtige Instrument nicht nur bespielten, sondern auch die Funktionsweise anhand eines sehr seltenen voll funktionsfähigen Modelles sowie der Vandanser Kirchenorgel von 1961 erklärten. Diese wurde extra geöffnet, um das “Innenleben” präsentieren zu können. “Es ist ein sehr komplexes System aus Zügen, Pfeifen und Luft, die durch die Fähigkeit des Organisten zu einer musikalischen Einheit verbunden werden”, so Lebar. Zusammen mit Thomas Schuler, der an diesem Abend auch das Cello spielte, präsentierte er die einzelnen Klangkörper und spielte Stücke von Bach und Händel, bei der im wahrsten Sinne des Wortes alle Register gezogen wurden.

Roland Haas schlug die Brücke von den Naturgefahren zur
Roland Haas schlug die Brücke von den Naturgefahren zur “Kulturgefahr”.

Passend zur Location der Kulturnacht zeigt Kurator und Künstler Roland Haas auf, was das Kunstforum Montafon zum Thema Naturgefahren beiträgt. Vom Beginn des “SilvrettAteliers” vor bald 30 Jahren auf der Bieler Höhe bis zu den Werken, die beim letzten Symposium 2024 entstanden waren. Neun renommierte Kunstschaffende verschiedener Stil- und Ausdrucksformen setzen sich in der Bergwelt der Silvretta Montafon mit den besonderen Gegebenheiten der hochalpinen Szenerie auseinander. Als Basislager dient den Teilnehmern die Nova Stoba wo das SilvrettAtelier Montafon reichlich Raum für jegliche Ausdrucksmöglichkeit gefunden hatte. “Ein Teil der aktuellen Werke ist noch bis Herbst im Kunstforum Montafon an der Litz in Schruns zu sehen”, so Roland Haas.

Andreas Walser (li) machte eine Kurzführung durch den Aktionsraum.
Andreas Walser (li) machte eine Kurzführung durch den Aktionsraum.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Konzert mit Tres Cordas

Ralph Hollenstein vom Kulturverein Illitz konte das Gitarrentrio “Tres Cordas” für den Abend gewinnen. Ruth Jana Braunsteffer, Paul Becker und Carlos Peralta verstehen Musik als eine Energiequelle, die den Ausdruck persönlichster Empfindungen ermöglicht. So wurden eigene Arrangements von Stücken gespielt, die ursprünglich nicht für Gitarre gedacht waren. Die mit viel Leidenschaft und Perfektion vorgetragene Musik verbanden sich mit dem Holzbau des Aktionsraumes und sorgten so für eine unglaubliche Klangvielfalt im Gebäude. Das Publikum war begeistert und erfreute sich im Anschluss an den kleinen Häppchen des Buffets der Montafoner Bäuerinnen, bei denen sich trefflich über die dargebotenen Aktionen der Kulturnacht diskutieren ließ. STO

Der Aktionsraum Naturgefahren bot den perfketen Rahmen für die Kulturnacht.
Der Aktionsraum Naturgefahren bot den perfketen Rahmen für die Kulturnacht.
Johann Trippolt (2.v.re) stellt die Skulptur der Künstlerin Anna Zadra vor.
Johann Trippolt (2.v.re) stellt die Skulptur der Künstlerin Anna Zadra vor.
Christian Lebar (Orgel) und Thomas Schuler (Chello) führten durch die Welt der Orgeltechnik- und musik.
Christian Lebar (Orgel) und Thomas Schuler (Chello) führten durch die Welt der Orgeltechnik- und musik.
Christian Lebar erklärte die Funktionsweise einer Orgel an Hand eines funktionsfähigen Modells.
Christian Lebar erklärte die Funktionsweise einer Orgel an Hand eines funktionsfähigen Modells.