Unterhaltsamer Austausch mit der Kinderstadtvertretung

Heimat / 09.10.2025 • 11:23 Uhr
Kinderstadtvertretung im Rathaus
Die Kinder präsentierten ihre Ergebnisse und Vorschläge für eine sichere und kinderfreundliche Mobilität.

Kinderstadtvertretung und Stadtvertretung tauschten sich über Verkehrssicherheit aus.

Darum geht’s:

  • Treffen von Kinderstadtvertretung und Stadtvertretung in Feldkirch.
  • Kinder wählten Verkehrssicherheit als Hauptthema des Treffens.
  • Ergebnisse fließen in die Stadtentwicklung ein.

Feldkirch Sichtlich ausgelassene Stimmung herrschte im Rathaus, als sich die Feldkircher Kinderstadtvertretung mit der Stadtvertretung zu einem gemeinsamen Treffen einfand. Wo sonst politische Debatten geführt werden, bestimmten an diesem Nachmittag Lachen, Neugier und kreative Ideen das Geschehen. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen und Workshops zum Thema Verkehrssicherheit – ein Thema, das die Kinder selbst gewählt hatten und zu dem sie in den Wochen davor eine eigene Umfrage durchgeführt hatten.

Austausch mit Kinderstadtvertretung
Jugend-Stadträtin Fabienne Lackner und Bürgermeister Manfred Rädler mit der Kinderbürgermeisterin Eslem.

Die Kinderstadtvertretung ist ein Parlament für Kinder zwischen sieben und 14 Jahren, das seit vier Jahren besteht. Sie gibt jungen Feldkircherinnen und Feldkircher die Möglichkeit, ihre Stadt aktiv mitzugestalten und ihre Anliegen direkt einzubringen. Neben regelmäßigen Sitzungen treffen sich die Kinder einmal im Jahr mit der Stadtvertretung, um gemeinsam an konkreten Projekten zu arbeiten und sich auszutauschen. Dieses jährliche Treffen ist mittlerweile zu einem Fixpunkt im politischen Kalender geworden – und zeigt, wie ernst die Stadt die Meinung ihrer jüngsten Bürgerinnen und Bürger nimmt.

Kinderstadtvertretung im Rathaus
Beim Workshop im Rathaus wurden kreative Ideen zur Verkehrssicherheit entwickelt.

Heuer stand das Treffen ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Die Kinder präsentierten eine selbst organisierte Umfrage, in der sie ihre Erfahrungen im Straßenverkehr festhielten. „Dabei haben die Feldkircher Kinder sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad Schwachstellen im Verkehrsnetz erlebt“, erklärte Kinderbürgermeisterin Eslem. In Gruppenworkshops entwickelten die Kinder anschließend gemeinsam mit den Stadtvertreter:innen Ideen, wie sich Schulwege sicherer gestalten lassen, wo Zebrastreifen oder Tempo-30-Zonen sinnvoll wären und wie man das Radfahren in der Stadt attraktiver machen könnte.

Kinderstadtvertretung im Rathaus
Bürgermeister Manfred Rädler (Mitte) im Gespräch mit der Kinderstadtvertretung.

Die Ergebnisse der Workshops und der Umfrage wurden im Anschluss im Planungsausschuss vorgestellt und fließen in die weitere Stadtentwicklung ein. „Die Kinderstadtvertreterinnen und Kinderstadtvertreter haben beim Thema Verkehr eine wichtige Perspektive eingebracht und interessante Lösungsvorschläge aufgezeigt“, betonte Bürgermeister Manfred Rädler, der vom Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckt war.

Auch Jugend-Stadträtin Fabienne Lackner zeigte sich begeistert: „Es ist beeindruckend, wie engagiert die Kinder sich einbringen und wie wichtig es ist, unsere Stadt aus Kinderaugen zu betrachten. Ihre Ideen sind praxisnah, kreativ und zeigen, dass Stadtentwicklung nicht nur eine Sache der Erwachsenen ist.“

Die Kinderstadtvertretung hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte umgesetzt: So entstanden etwa ein Fitnessparcours im Reichenfeld, ein buntes Kunstprojekt in der Unterführung bei der Jugendherberge, neue Wasserspender in der Innenstadt und eigene Ferienprogrammpunkte. Außerdem gibt es eine regelmäßig erscheinende Kinderzeitung, in der die Nachwuchspolitiker:innen über ihre Arbeit berichten. All diese Projekte zeigen, wie sehr Kinder in Feldkirch ihre Stadt mitgestalten und Verantwortung übernehmen.

Für die kommende Amtsperiode stehen neue Themen auf der Agenda. Aufbauend auf den Ergebnissen der Workshops plant die Kinderstadtvertretung eigene Projekte zum Thema sichere Mobilität. Gleichzeitig werden bestehende Initiativen fortgeführt und neue Ideen entwickelt – stets mit dem Ziel, Feldkirch kinderfreundlicher, sicherer und lebendiger zu machen.

Kinder, die sich für Politik, Stadtgestaltung und kreative Projekte interessieren, können sich noch für die nächste Amtsperiode oder zum Schnuppern anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind online unter www.feldkirch.at/kinderstadtvertretung verfügbar.