Die technische Lebensdauer

Haltbarkeit. Die Nutzungsdauer von Gebäuden, Bauteilen und Baustoffen spielt eine wesentliche Rolle für die ökologische Gebäudequalität.
„baubook“ ist eine Onlinedatenbank, die ökologische Kriterien unterschiedlicher Wohnbauförderungen und anderer Programmlinien abbildet. Die Vorarlberger Wohnbauförderung knüpft an die Vergabe von Fördermitteln bestimmte ökologische Bedingungen, um einen nachhaltigen, zukunftsweisenden Wohnbau zu unterstützen. Gebäudekomponenten, die doppelt so lange halten wie Alternativprodukte, könnten mit höherem Aufwand hergestellt werden und dennoch in der Gesamtbetrachtung ökologisch besser abschneiden. In der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden sollten daher die Nutzungsdauern Eingang finden. Die Nutzungsdauer eines Baustoffs beginnt mit dem Einbau des Baustoffs in das betrachtete Gebäude und endet mit dem Ausbau.
Technische Lebensdauer
Ausgangspunkt der Nutzungsdauer-Betrachtungen stellt die technische Lebensdauer dar. Diese definiert jenen Zeitraum, der sich von der Errichtung eines Gebäudes oder eines seiner Teile bis zum Verlust der funktionalen Anforderungen erstreckt. Die technische Lebensdauer wird außer den materialinhärenten Eigenschaften von zahlreichen Faktoren wie Umwelteinflüssen, Nutzerverhalten oder Fehlern in der Planung und Ausführung beeinflusst.
Maximale Nutzungsdauer
In die Nutzungsdauer eines Baustoffs fließen außer der technischen Lebensdauer noch wirtschaftliche, ästhetische, komfortbezogene und wohnhygienische Ansprüche ein. Diese Ansprüche können bewirken, dass Bauteile früher ausgetauscht werden, als es ihrer technischen Lebensdauer entsprechen würde. Die technische Lebensdauer ist somit der maximal erreichbaren Nutzungsdauer gleichzusetzen. Zu beachten ist, dass das Ende der Nutzungsdauer einer Bauteilschicht auch den Ausbau und die Zerstörung anderer Bauteilschichten bedingen kann, deren Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht wäre. Aufgrund der vielen Einflussfaktoren kann eine Nutzungsdauerprognose nur am konkreten Gebäude unter Kenntnis der konkreten Einbaubedingungen erfolgen. „baubook“ unterstützt die Eingabe von Nutzungsdauern durch Vorschlagswerte. Die Vorschlagswerte sind materialunabhängig und orientieren sich an der Funktion der Bauteilschicht im Gebäude:
• Primärkonstruktion – Tragkonstruktion:
100 Jahre
• Sekundärkonstruktion – außer: Fenster, Gebäudeabdichtung: 50 Jahre
• Fenster: 35 Jahre
• Gebäudeabdichtung:
25 Jahre
• Tertiärkonstruktion – Boden- und Wand-
beläge, technische
Ausstattung: 25 Jahre
• Boden- und Wandbeschichtungen: 10 Jahre
Der Vorschlagswert für Gebäude beträgt 100 Jahre. Aus den angenommenen Nutzungsdauern resultieren Austauschraten für die Baustoffe.