Branche kürt digitale Innovationen

Vier Start-ups wurden für ihre Ideen im Baubereich ausgezeichnet
und fahren zur Expo München.
Innovation Unter dem Motto „Digitize today’s building industry“ haben rund 100 europäische Start-ups ihre digitalen Soft- und Hardwarelösungen für die Planung, die Errichtung, den Betrieb und die Finanzierung von Bauwerken eingereicht. Gefragt waren komplett neue Ideen, aber auch transformierbare Lösungen aus anderen Industrien. Ausgangspunkt für die Kampagne war die träge Entwicklung der Bau- und Immobilienbranche im Hinblick auf Innovation und Digitalisierung. Die Branche ist europaweit letztplatziert und verursacht nach einer Studie von McKinsey aufgrund ihrer schlechten Performance bei der Arbeitsproduktivität einen weltwirtschaftlichen Schaden von rund 1,6 Billionen Dollar pro Jahr.
Großes Innovationspotenzial
Um den Digitalisierungsgrad der Branche zu erhöhen, wurde die Initiative Digital Building Solutions von der IG Lebenszyklus Bau initiiert. Der aus mehr als 70 Unternehmen bestehende Verein hat es sich im Frühjahr 2017 zum Ziel gesetzt, in Kooperation mit zehn führenden Top-Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Prozesse in der Baubranche zu optimieren. Die in einem Livepitch ermittelten Gewinner des DBS-Awards 2017 sind Vertreter von Tablet Solutions, PlanRadar und Insite LMS – Lean Management System. Diese Software entwickelt Lösungen für die Materialnachverfolgung und die Verwaltung weiträumiger Baustellen. Such- und Ausfallzeiten sowie Dokumentenabweichungen sollen minimiert und die Qualität bei großen Projekten optimiert und erhöht werden. PlanRadar GmbH entwickelte ein Programm bei dem Baudaten, -mängel und -aufgaben bei Immobilienprojekten aller Art optimal bearbeitet werden können. Sämtliche Browser werden berücksichtigt – auch in Smartphones und Tablets. Die Firma TabletSolutions entwickelte die Software WorkHeld, die von Technikern und Ingenieuren der Industrie im Außendienst eingesetzt werden kann. Als erstes Produkt dieser Art ist hier eine freihändige Stimm-
erkennung integriert.
Der Publikumspreis ging an die ComfyLight AG. Die gegenwärtige Sicherheitstechnik ist vorwiegend auf die Erfassung von Besitzstörungen ausgerichtet – Alarm wird dann ausgelöst, wenn es zu spät ist und hängt zudem von Daten ab, die bereits schon die Privatsphäre verletzen (etwa: Kamerabilder). ComfyLight bündelt Schutz und Vorbeugung gegen Einbrecher in einem einzigen Gerät, mit Daten, die nicht in geschützte Räume eindringen. Das erste Produkt stellt eine neue und innovative Heimsicherheitslösung dar. Es befindet sich in einer LED-Lampe und schützt aktiv vor Einbrüchen.