Virtuelle Besichtigungen

Die digitalen Möglichkeiten werden in der Krisenzeit auch im Immobilienbereich deutlich stärker ausgeschöpft als zuvor.
Herausforderung Die aktuellen Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Krisensituation stellen viele Immobiliensuchende vor Herausforderungen. 3D-Animationen helfen dabei ebenso wie Videobesichtigungen. Unter entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen ist es – mit Sicherheitsabstand, Mund-Nasen-Maske und Desinfektionsmittel nach wie vor auch möglich, eine echte Wohnungsbesichtigung durchzuführen. Ob die virtuelle Besichtigung bei den Wohnungssuchenden auf Wohlwollen oder eher Ablehnung stößt, hat ImmobilienScout24 in einer aktuellen Umfrage erhoben. Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut Innofact AG im April 2020 501 österreichische Bürger von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die Zielgruppe befragt. 57 Prozent wünschen sich Videobesichtigungen, acht Prozent würden eine Wohnung oder ein Haus nach einer Videobesichtigung sogar mieten oder kaufen. Für jeden Zweiten ist Videobesichtigung eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und eine Vorauswahl zu treffen. Für den finalen Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages wünscht man sich dann noch eine persönliche Besichtigung des Immobilienobjekts.
Vertragsabschluss nach Video?
Die Gruppe der digitalen Vorreiter bei der Wohnungssuche beträgt in Österreich acht Prozent. Für sie macht es absolut keinen Unterschied, ob sie eine Wohnung persönlich oder über ein Video besichtigen können. Der Abschluss für Miete oder Kauf wäre für sie nach der alleinigen Besichtigung über ein Live-Video durchaus möglich. Die Bereitschaft nimmt hier ganz klar mit dem Alter ab. Bei den über 50-Jährigen liegt der Prozentsatz nur noch bei vier Prozent, bei den unter 30-Jährigen bei elf Prozent. Das gilt auch für die generelle Bereitschaft, ein Haus oder eine Wohnung virtuell zu besichtigen. Jeder zweite Österreicher über 50 Jahre kann sich nicht vorstellen, eine virtuelle Besichtigung des künftigen Heimes zu machen. Bei der Generation unter 30 Jahren sagt nur noch ein Drittel Nein zur Video Live-Besichtigung. Durchschnittlich sind vier von zehn Österreichern derzeit noch skeptisch, ob ein Video den richtigen Eindruck von einer Immobilie vermitteln kann. Die Vorarlberger Immobilienvermittler bieten gerne Lösungen und Beratungen an.