Personalberatung Sojer: Mit langjähriger Erfahrung punkten

Personalberater Alois Sojer empfiehlt, am Ball zu bleiben und Veränderungen offensiv zu begegnen.
Sie unterstützen Unternehmen aller Größenordnungen in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Dienstleistung bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften. Welche Entwicklung war für Sie in den letzten Monaten oder Jahren erkennbar?
Fach- und Führungskräfte werden nach wie vor gesucht; die Suche muss jetzt noch fokussierter mit höherem Aufwand erfolgen. Auf dem Arbeitsmarkt ist infolge von Umsatzrückgängen, Investitionsverschiebungen, Kurzarbeit, Restrukturierungen und Restriktionen im sozialen Umfeld eine gewisse Müdigkeit und eine geringere Risikobereitschaft für einen Stellenwechsel deutlich spürbar.
Wie hat sich Ihr Aufgabengebiet verändert?
Die Kernaufgaben blieben unverändert, der Kraftaufwand ist gestiegen und die Strukturen wurden verschlankt, um noch effektiver und effizienter agieren zu können. Die Administration habe ich in das Homeoffice verlagert; die Gespräche und Beratungen finden extern in angenehmer Atmosphäre statt. Die Arbeit erhielt eine andere Bedeutung, wodurch auch meine Work-Life-Balance neu zu bewerten war.
Welchen Mehrwert können Sie Unternehmern, die Mitarbeiter suchen, anbieten?
Die Unternehmen erhalten von mir integrierte, bedarfsgerechte Leistungen aus einer Hand. Dabei steht Leistungs- statt Größenorientierung mit gelebter Qualität im Vordergrund. Meine, auch vor der Zeit als Personalberater, langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen ist beste Voraussetzungen, um mich in die Situation der jeweiligen Unternehmen hineindenken und diese auch kompetent beraten zu können.
Welche Hilfestellung erhalten Bewerber durch Sie?
Unsere Kandidatengespräche bauen auf Kenntnissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und charakterlichen Eigenschaften auf. Dabei wird schnell festgestellt, ob das Selbstbild des Bewerbers mit dem Fremdbild übereinstimmt, oder ob er vom Naturell her für etwas Anderes geschaffen wäre. Jeder Bewerber, der auf ein Gespräch eingeladen wird, erhält somit eine persönliche Beratung als Orientierung für die weiteren beruflichen Möglichkeiten und den allfällig erforderlichen Anpassungsbedarf.
Was sind die häufigsten Erwartungen der Arbeitgeber?
Der Bewerber muss den gestellten Aufgaben gewachsen sein, oder bereit sein, sich Fehlendes schnell zu erarbeiten. Charakterlich soll er zur jeweiligen Unternehmenskultur passen, sich in einem realistischen Lohngefüge befinden und der bisherige Berufsverlauf sollte keine zum Anforderungsprofil extrem gegenläufigen Auffälligkeiten aufweisen.
Welches jener der Bewerber?
Bewerber legen Wert darauf, dass die proklamierten, personalpolitischen Leistungen des Unternehmens eingehalten werden. Sie suchen Anerkennung im sozialen Umfeld durch die richtige Wahl des Arbeitsgebers, wo sie auch die Möglichkeit zur Realisierung der persönlichen und beruflichen Ziele vorfinden.
Was erscheint Ihnen wichtiger, Ausbildung oder Arbeitserfahrung?
An erster Stelle steht für mich der Charakter! Ausbildung und Erfahrung sind gleichermaßen wichtig, aber relativ. Die Ausbildung sollte Garant sein, dass man das erlernte Fachgebiet und die Aufgaben, die es beinhaltet, beherrscht.
Welche Berufe werden aus Ihrer Sicht künftig verstärkt gesucht sein?
Fakt ist, dass sich die Berufsbilder und deren Anforderungen, Arbeitsumfeld und Kultur im Zug der laufenden Entwicklung massiv ändern werden. Dabei wird es auch neue Berufe geben und alte ersetzt werden. Wie das in zehn Jahren aussieht, vermag ich nicht zu prognostizieren. Ich halte es für wichtiger, am Ball zu bleiben und sich abzeichnenden Veränderungen offensiv zu begegnen.
Was würden Sie jungen Menschen raten, die sich in der Ausbildung befinden?
Zur Ausbildung und zum restlichen, lebenslangen Lernen zählt nicht nur das Anhäufen von Wissen, sondern auch eine gewisse, den Charakter prägende Schule wie die Übernahme von Verantwortung, kritisches Denken, Entscheiden, konstruktives Streiten, Dienen, Verbindlichkeit, etc.
Alois Sojer
Funktion: Geschäftsführer und Inhaber
Jahrgang: 1956
Laufbahn: Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in Österreich, weitere Ausbildungen in der Schweiz wie Technischer Kaufmann an der Kaderschule St. Gallen, dreijährige Fachausbildung im Rechnungswesen an der AKAD Zürich, Nachdiplomstudium für Führungskräfte KMU/HSG an der Hochschule St. Gallen
Familie: verheiratet, zwei erwachsene Kinder.