Mohrenbrauerei: Hundert Prozent Qualität, Geschmack und Familie

Karriere / 12.08.2023 • 10:00 Uhr
Mohrenbrauerei: Hundert Prozent Qualität, Geschmack und Familie
Cornelia Vallaster ist seit April 2021 Personalleiterin beim Familienunternehmen Mohrenbräu.Foto: Sabrina Schneider.

Bei der Mohrenbrauerei werden familiäre Werte seit jeher gelebt. Für die Fachkräfteausbildung wurde Vorarlbergs Bier-Marktführer kürzlich als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert.

Was muss ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden bieten?

Vorarlberg ist ein Land mit vielen Top-Arbeitgebern. Job-Tickets, Obstkörbe, Firmenfeiern, Zuschüsse zum Mittagessen, gratis Getränke usw. sind auch bei uns Standard. Wir sind zudem überzeugt, dass die Unternehmens- und Führungskultur zentral für das Gewinnen und Binden von Arbeitskräften ist. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die beste Werbung.

Was ist oberste Maxime für einen Arbeitgeber, um bewährte Kräfte zu halten?

Das Gesamtpaket muss stimmen. Neben einer leistungsgerechten Entlohnung und attraktiven Rahmenbedingungen geht es vor allem darum, Versprechen zu halten, Mitarbeitenden zu vertrauen und ein offenes Ohr für die Belegschaft zu haben. Dazu gehört auch eine klare und authentische Führung und Kommunikation sowie die Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse.  

Was zeichnet Ihr Unternehmen aus?

Wir haben uns der Qualität, dem Geschmack und der Familie verschrieben und das zu 100 Prozent und in jeder Hinsicht. Unsere Werte leben wir besonders auch bei zwischenmenschlichen Begegnungen. Das garantiert uns einen enormen Zusammenhalt.

Welche Weiterbildungen gibt es?

Unsere „Pfiff-Akademie“ widmet sich jährlich neuen Themen. 2023 sind Kommunikation und Arbeitssicherheit an der Reihe. Darüber hinaus erhalten wir über die Mitarbeitergespräche wertvolle Hinweise auf individuellen Weiterentwicklungsbedarf.

Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?

Wir profitieren sehr stark von unserer erfolgreichen Marke und auch davon, dass die Ausbildung Brau- und Getränketechnik in Vorarlberg nur noch von sehr wenigen Unternehmen angeboten wird. Erfreulicherweise gibt es genügend Interesse an unseren Ausbildungsplätzen.

Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge? 

Wir setzen auf unsere familiäre Kultur, bestens ausgebildete Lehrlingsausbilder und bleiben ständig im Austausch. Zum Beispiel beim „Familientisch“: Da treffen sich unsere neuen Lehrlinge und deren Angehörige mit der Geschäftsleitung und den Lehrlingsverantwortlichen am runden Tisch. Wie bei einem Familienessen unterhalten sie sich in der Creativbrauerei bei Speis und Trank ganz ungezwungen über Ausbildung, Erwartungen und Ziele und sprechen dabei auch über persönliche Erfahrungen. Statt der üblichen Frontalberieselung erleben und spüren sie unsere Kultur.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Unsere Ausbildung geht weit über das Berufsbild hinaus. Unsere Braumeister und Experten vermitteln zusätzliches theoretisches Wissen, wir bieten den Kurs zum Biersommelier, Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und ein Prämiensystem für hervorragende Leistungen. Unsere Kolleginnen und Kollegen kümmern sich in mehr als 50 verschiedenen Berufen um eine der schönsten Nebensachen der Welt. Unsere starke Marke und das positive Feedback unserer Kunden motivieren sie dabei jeden Tag aus Neue.

Was sollten zukünftige Mitarbeiter mitbringen?

Wir suchen Menschen, die unsere Werte teilen und richtig „Bock“ auf einen Job in der Mohrenbrauerei haben. Die richtige Einstellung ist die beste Basis für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Cornelia Vallaster

Personalleiterin

Jahrgang: 1972

Ausbildung: Personalverrechnerprüfung und -akademie (WIFI), HR-Management Lehrgänge (WIFI), MSc in Human Resource Management (M/O/T Klagenfurt)

Familie: in Partnerschaft, zwei erwachsene Kinder

Cornelia.Vallaster@mohrenbrauerei.at

www.mohrenbrauerei.at

Mohrenbrauerei

Mit 53 Prozent Marktanteil ist Mohrenbräu das führende Bier in Vorarlberg. 1763 wurde die älteste Brauerei des Landes erstmals urkundlich erwähnt und ist bis heute in Familienbesitz und wird von Thomas Pachole geleitet. Über 160 Mitarbeiter:innen produzieren jährlich 190.000 Hektoliter Bier und erwirtschaften einen Umsatz von rund 31 Millionen Euro.