Ein Opus magnum der Fotokunst

Der Feldkircher Fotograf Sepp Dreissinger präsentiert 365 Porträts.
Wien In der Welt der Fotografie gibt es Momente, die weit über das bloße Festhalten von Bildern hinausgehen. Sie zeugen von einer besonderen Verbindung zwischen dem Fotografen und seinen Porträtierten, die über Jahrzehnte gewachsen ist.

Ein solcher Moment ist das jüngste Werk des Vorarlberger Fotografen Sepp Dreissinger, ein Bildband von beeindruckendem Umfang mit dem Titel „365 Portraits”.

Nach einer beeindruckenden Karriere, in der er zahlreiche Bild- und Textbände zu einzelnen Künstlern und Themen veröffentlicht hat, vereint „365 Portraits” das fotografische Lebenswerk von Sepp Dreissinger. Dieses Opus magnum ist ein eindrucksvolles Archiv der kreativen Köpfe der österreichischen und deutschsprachigen Kulturlandschaft, die er in fast fünf Jahrzehnten festgehalten hat. Es ist aber mehr als eine Sammlung von Porträts. Es ist ein intimer Einblick in die Seelen und Persönlichkeiten der Menschen hinter den Bildern.

In diesem beeindruckenden Bildband finden sich analoge Schwarz-Weiß-Porträts von bekannten Persönlichkeiten wie Elfriede Jelinek, Thomas Bernhard, Peter Handke, Klaus Maria Brandauer, Ilse Aichinger und vielen anderen. Doch es sind nicht nur die Prominenten, die Dreissinger porträtiert hat. Der Band enthält auch bisher unveröffentlichte Aufnahmen und weniger bekannte Gesichter, die den Reichtum der kreativen Welt widerspiegeln.

Was dieses Werk so besonders macht, ist die Tatsache, dass Sepp Dreissinger nicht nur Fotograf, sondern auch Musiker ist. Diese Verbindung zur Musik und zur Improvisation spiegelt sich in seinen Porträts wider. Es gelingt ihm, den Moment einzufangen, nicht als zufälliges Bild, sondern als bewusste, strategische Entscheidung. Es ist, als würde er den Porträtierten eine Bühne bieten, auf der sie ihre Persönlichkeit und Präsenz entfalten können.

Eine Besonderheit des Bildbandes sind die literarischen Textminiaturen, die verschiedene Autoren zu den Porträts verfasst haben. Namen wie Elfriede Jelinek, Gerhard Rühm, Hermes Phettberg und Stefanie Sargnagel haben ihre Gedanken und Reflexionen zu den Porträtierten beigesteuert. Dadurch erhält das Buch eine zusätzliche Dimension, die die Tiefe und Vielfalt der porträtierten Persönlichkeiten unterstreicht.

Sepp Dreissinger, 1946 in Feldkirch geboren, hat sich im Laufe seiner Karriere auf die klassische Schwarz-Weiß-Porträtfotografie spezialisiert. Er ist bekannt für seine Porträts von Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst und Schauspiel. Darüber hinaus widmete er sich auch dem Medium Film: Filme mit Maria Lassnig über Thomas Bernhard bis hin zu Minutenporträts (Viennale). Auch als Interviewer ist er in Erscheinung getreten, etwa mit Künstlern und Kaffeehausbesitzern über das Wiener Kaffeehaus.

Sepp Dreissinger: „Die Zeitspanne meiner nationalen und internationalen Künstlerporträts im Buch reicht von 1975 bis heute! Die Serie der Vorarlberger Künstler, die im Buch abgedruckt sind, habe ich in den Jahren 1995 bis 1998 aufgenommen. Das waren meine drei Vorarlberger Jahre, in denen ich quasi ‚Urlaub von Wien‘ genommen habe. Danach habe ich mich wieder nach Wien in die Welt der Kaffeehäuser zurückgezogen, wo ich auch heute noch meine Runden drehe, wenn auch nicht mehr so oft wie früher mit der Kamera. In Vorarlberg war ich überrascht, wie viele Künstler es hier gibt, vor allem bildende Künstler und Schriftsteller wie Arno Geiger, Monika Helfer und Michael Köhlmeier, der ein Schulkollege von mir im Gymnasium in Feldkirch war. Wir beide spielten auf der Gitarre Hits von den Beatles und Dylan, aber auch eigene Stücke, ebenso wie John Gillard, der bis heute ein enger Freund von mir geblieben ist.”

„365 Portraits” ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Vielfalt der österreichischen Kulturwelt einfängt. Es ist ein Tribut an die Kreativität und die Menschen dahinter, ein Muss für Kunstliebhaber und all jene, die die Magie der Fotografie in ihrer reinsten Form erleben möchten. Sepp Dreissinger hat es geschafft, das Unsichtbare sichtbar zu machen und das Innerste der porträtierten Persönlichkeiten zu enthüllen, ohne sie bloßzustellen.

SEPP DREISSINGER – 365 Portraits
Halbleinenband, Hardcover
24 x 28 cm, 450 Seiten, schwarz-weiß
ALBUM Verlag
59 €