„Er soll gerne Tischler sein“

Karriere / 02.01.2025 • 13:23 Uhr
„Er soll gerne Tischler sein“
Erfolgreich zusammen: das Team der Tischlerei Feuerstein, wo der erste Lehrling 1960 seine Karriere begonnen hat. Foto: Tischlerei Feuerstein

Interesse am Beruf ist die beste Karrierechance, sagt Lehrlingsausbilder Lukas Feuerstein von der Tischlerei Herbert Feuerstein in Bizau.

Ihr Betrieb hat das erste Mal am Bewerb „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ teilgenommen und ist auch prämiert worden. Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Wir sind stolz diese Auszeichnung erhalten zu haben. Wir nehmen die Ausbildung der Lehrlinge sehr ernst und schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder wertgeschätzt und wohlfühlen kann. Durch die individuelle Ausbildung fördern wir außerdem die persönliche und fachliche Entwicklung jedes Einzelnen.

Seit wann bildet der Betrieb Lehrlinge aus?

Der erste Lehrling hat 1960, damals noch unter meinem Opa, seine Ausbildung begonnen. Seitdem ist die Lehrlingsausbildung ein fester Bestandteil unseres Betriebes. Der derzeit schwierige Lehrlingsmarkt stellt uns jedoch vor die Herausforderung, motivierte Jugendliche für das Handwerk zu begeistern. Aktuell werden bei uns zwei Lehrlinge ausgebildet. Unser Ziel ist es, alle ein bis zwei Jahre einen weiteren Lehrling einzustellen.

Was können Lehrlinge wie in Ihrem Unternehmen lernen?

Die Tischlerlehre ist bei uns sehr vielseitig. Unsere Lehrlinge lernen traditionelle Techniken, ebenso wie mit modernen Maschinen umzugehen. Da wir alle unsere Möbel selbst produzieren und diese individuell an den Kunden anpassen, können wir eine sehr vielseitige Ausbildung bieten. Wir geben unseren Lehrlingen früh Verantwortung, damit sie an eigenen Projekten wachsen können.

Welche skills helfen dem Ausbilder bei seiner Arbeit?

Geduld und Verständnis zu haben, sind als Ausbildner sehr wichtig. Jeder Lehrling hat individuellen Stärken, die wir in der Ausbildung fördern. Ein harmonisches Miteinander ist uns besonders wichtig – wer sich bemüht, wird von uns unterstützt.

Wie finden Sie Ihre Talente?

Wir bieten jederzeit Schnuppertermine an, damit Jugendliche einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten des Tischlerhandwerks erhalten. Die Bewerber und das Team der Tischlerei können sich kennenlernen.

Was muss man den Jugendlichen bieten, was wollen sie?

Sie möchten in einem Umfeld arbeiten, in dem sie wertgeschätzt werden und sich weiterentwickeln können. Die Arbeit muss sinnvoll und interessant sein. Wichtig ist für uns ein „Miteinander“ als Team. Wir versuchen dieses Umfeld für all unsere Mitarbeiter zu schaffen.

Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Wir zeigen ihnen, dass ihre Arbeit geschätzt wird, und loben diese auch bei guten Leistungen. Durch stetig wachsende, anspruchsvollere Arbeiten werden die Lehrlinge zusätzlich gefördert.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Unsere Lehrlinge sind ein zentraler Bestandteil bei uns im Betrieb. Durch ihre Individualität bringen sie frischen Wind in unsere Werkstatt – das tut dem ganzen Team gut. Sie sind unsere Zukunft und die Zukunft des Handwerks.

Auf was legen Sie besonderen Wert?

Wir legen besonderen Wert auf Motivation, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Ein zukünftiger Lehrling sollte Begeisterung für unser Handwerk zeigen. Er soll gerne `Tischler` sein.

Lukas Feuerstein

Tischlermeister

Laufbahn: Lehre zum Tischlereitechniker, 2016-2017 Absolvent der Meisterschule für Tischler, seit 2023 50 Prozent Teilhaber der Tischlerei Herbert Feuerstein OG

Alter: 30  

Freizeit: Wandern, Ski-Fahren, Mountainbiken, Bergrettung, Prüfungskommission Meisterprüfung für Tischler.

ww.feuerstein-tischlerei.at

„Er soll gerne Tischler sein“