“Die Kultur lebendig halten”

„Radio Zwischentöne“ geht mit spannenden Veranstaltungen auf Sendung.
Feldkirch Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus treffen Kunst und Kultur hart: Bis Ende November sind Veranstaltungen mit Publikum verboten. Die Montforter Zwischentöne haben ihren Herbstschwerpunkt daher bereits vor Monaten als Radioprogramm konzipiert. Neben der großen Radioshow, die am 20. November live aus dem Funkhaus Dornbirn gesendet wird, finden nun auch drei weitere für das Montforthaus geplante Veranstaltungen als Radioübertragung statt. Abgesagt werden musste nur das Konzert des Berliner Stegreif Orchesters am 21. November sowie der Workshop mit Nathalie Singer. Unklar ist noch, ob der norwegische Pianist Bugge Wesseltoft und Dirk Diekmann, ehemaliger Dramaturg am Vorarlberger Landestheater, am 9. Dezember beim Adventkonzert im Montforthaus auftreten können.
Hörspielperlen
Als Pop-Up-Kino im Palais Liechtenstein geplant, wechselt das HörKino den Saal und findet nun online auf der Zwischentöne-Website der statt. Das „Zwischentöne HörKino“ bietet an elf Tagen Hörspiel-Perlen Non-Stop (12. bis 22. November). Unter dem Motto „Musikalische Nahversorgung“ sprechen Bettina Barnay und Stefan Höfel (ORF) über Haltungen, Herausforderungen und Potenziale des Mediums Radio in der Region (17. November). Bei „Ganz nah ganz fern“ am 18. November wird erörtert, wie die digitale Kommunikation unser Leben verändert hat. Zum Abschluss am 30. November gibt es herausragender Hörspiel-Passagen zu hören. In den Dialog treten Peter Klein, langjähriger Ö1-Chef und die preisgekrönte Hörspielautorin Elisabeth Maria Weilenmann. Für Edgar Eller von der Stadtkultur Feldkirch kann das Radio gerade in Krisenzeiten zur verbindenden Kraft werden. „Wir können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Kultur in dieser Zeit lebendig zu halten.“
“Radio Zwischentöne“ geht vom 12. bis 30. November auf www.montforter-zwischentöne.at sowie auf ORF Radio Vorarlberg auf Sendung.