„Zauber der Räume“ geht in zweite Saison

Kultur / 11.05.2023 • 20:01 Uhr
Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten vermitteln den kindlichen Blick, der die Atmosphäre intuitiv erschließt. David Schreyer
Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten vermitteln den kindlichen Blick, der die Atmosphäre intuitiv erschließt. David Schreyer

Kinder und ihre Zauberplätze sind die Schwerpunkte im Frühsommer.

Sonntag Momente der Begegnung und des wertschätzenden Austauschs. Momente des gemeinsamen Entdeckens und Erforschens individueller Realitäten. Momente, die zeigen, was möglich ist, wenn zukunftsfähige Wege im Bereich Bauen, Sanieren und Wohnen beschritten werden.

Ende April starteten die Ausstellungsmacher wieder mit einem Lehmworkshop, Mitte Mai wird die Vernissage gefeiert. Alle Interessierten aus dem Tal und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, auch in diesem Jahr wieder Teil der Reise zu gelebter Architektur im Großen Walsertal zu werden.

Sonderausstellung

Das Museum Großes Walsertal richtet eine besondere Sonderausstellung aus, die die Beziehung zwischen Menschen und ihrem Lebensraum erforscht. Im Rahmen eines Schulprojekts bauten Kinder eine Höhle im Museum, um das Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Der renommierte Architekturfotograf David Schreyer dokumentierte den Prozess, und die Ergebnisse können während der Ausstellung besichtigt werden. Zur Vertiefung des Projekts erkundeten die Kinder auch besondere Orte in ihrem eigenen Zuhause. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten vermitteln den kindlichen Blick, der uns die Atmosphäre eines Wohnraums sehr intuitiv erschließt. Auch bei den Hausbesuchen im Frühsommer werden weniger die Hausbesitzer als vielmehr die jüngeren Familienmitglieder Einblicke in ihr individuelles Wohnumfeld geben.

„Zauber der Räume“ bietet zudem eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema Licht, und wie es unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden in Wohnräumen beeinflusst. Die richtige Anwendung von künstlichem Licht, das Niveau der Beleuchtung, die Farbe des Lichts und die Wirkung von Schatten sind zentrale Themen.

Historische ArchitekTouren

Die Ausstellung verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven durch die Einbindung von Exponaten aus dem Projekt „Historische ArchitekTouren“. Das Projekt untersuchte bauhistorische Objekte in fünf Regionen Vorarlbergs, präsentiert die Ergebnisse in einer Wanderausstellung und ermöglicht die Auseinandersetzung mit traditioneller und zeitgenössischer Architektur.

Die Kuratoren Maya Kleber, Kulturmanagerin, und Hanno Burtscher, Lehmbau-Architekt, gingen den Fragen nach, wie es sich im Großen Walsertal – umgeben von einer geradezu betörenden Naturkulisse – lebt, welchen Wert das Erhalten und Erneuern haben und welche Entscheidungen heute getroffen werden, die das Morgen ganzer Generationen prägen. Eine Abfolge von prozesshaften Bausteinen, aus denen sich die kleine Architekturschau im Laufe der beiden Ausstellungsperioden entwickeln wird: Hausbesuche mit dem Fokus auf der Sensibilisierung für gute Baukultur, ausgehend von Sanierung, Verdichtung & zukunftsfähigen Wohnformen, und Workshops, in denen verschiedene Materialien mit entsprechenden Experten angewendet werden, sind essenzielle Elemente. VN-ama

Museum Großes Walsertal, Sonntag. Erster Museumstag und Vernissage zur 2. Saison der Sonderausstellung am Freitag, 12. Mai, 16 bis 19 Uhr