Große Namen und emotionale Erlebnisse

Kultur / 26.06.2023 • 17:43 Uhr
Peter Heiler, Judith Reichart, der Komponist Richard Dünser, Bürgermeister Michael Ritsch und Kulturstadtrat Michael Rauth.
Peter Heiler, Judith Reichart, der Komponist Richard Dünser, Bürgermeister Michael Ritsch und Kulturstadtrat Michael Rauth.

Bregenzer Meisterkonzerte präsentierten das Programm für die Saison 23/24.

Die Bregenzer Meisterkonzerte kehren im Herbst mit zwölf Komponisten an sechs Abenden in die neue Saison 2023/24 zurück. Kulturstadtrat Michael Rauth präsentierte interessante Zahlen der abgelaufenen Saison: „Insgesamt haben 8043 Zuschauer die Meisterkonzerte 22/23 besucht, davon 1200 Abonnentinnen und Abonnenten. Die Analyse der Besucherströme ergab, dass im Durchschnitt pro Veranstaltung je 810 Österreicher, 240 Deutsche, 23 Schweizer und 9 Liechtensteiner die Konzerte besuchten.“

Michael Rauth, Stadtrat für Kultur: „Insgesamt haben 8043 Zuschauer die Meisterkonzerte 22/23 besucht, davon 1200 Abonnentinnen und Abonnenten.
Michael Rauth, Stadtrat für Kultur: „Insgesamt haben 8043 Zuschauer die Meisterkonzerte 22/23 besucht, davon 1200 Abonnentinnen und Abonnenten.

Die kommende Saison vereint einige der größten Namen der Musikgeschichte, darunter Ludwig van Beethoven, Hector Berlioz, Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Franz Liszt, Alban Berg, Anton Webern, Arnold Schönberg, Mieczysław Weinberg, Sergei Rachmaninov, Paul Dukas, Felix Mendelssohn Bartholdy und Antonín Dvořák. Jeder dieser Komponisten hat mit seinen einzigartigen Werken die Welt der Musik bereichert und beeinflusst.

Der renommierte Dirigent Masaaki Suzuki wird in Bregenz das Orchestra and Choir of the Age of Enlightenment leiten.   <span class="copyright">Marco Borggreve</span>
Der renommierte Dirigent Masaaki Suzuki wird in Bregenz das Orchestra and Choir of the Age of Enlightenment leiten. Marco Borggreve

Die künstlerische Gestaltungskraft der Meisterkonzerte wird durch fünf renommierte Dirigenten verkörpert: Antonella Manacorda, Masaaki Suzuki, Richard Dünser, Vasily Petrenko und Edward Gardner. Jeder von ihnen bringt seine eigene Interpretation und Perspektive mit und sorgt für unvergessliche musikalische Erlebnisse.

Die Kammerakademie Potsdam.  <span class="copyright">Beate-Waetzel</span>
Die Kammerakademie Potsdam. Beate-Waetzel

Fünf bedeutende Orchester werden die Konzerte begleiten, darunter die Kammerakademie Potsdam, das Orchestra and Choir of the Age of Enlightenment, das Klangforum Wien, das Royal Philharmonic Orchestra und das Bergen Philharmonic Orchestra. Diese renommierten Ensembles stehen für musikalische Exzellenz und werden das Publikum mit ihrer Präzision und Ausdrucksstärke begeistern.

Das Royal Philharmonic Orchestra.  Ben Wright
Das Royal Philharmonic Orchestra. Ben Wright

Die Solisten und Sänger, die bei den Bregenzer Meisterkonzerten auftreten werden, zählen zu den besten der Welt.

Die weltweit gefeierte Sängerin Christiane Karg. <span class="copyright">Gisela Schenker</span>
Die weltweit gefeierte Sängerin Christiane Karg. Gisela Schenker

Mit Christiane Karg, Anna Dennis, Hugh Cutting, Guy Cutting, Florian Störtz, Sheku Kanneh-Mason und Veronika Eberle werden international gefeierte Künstler nach Bregenz kommen.

Das Klangforum Wien ist eines der besten Orchester für moderne Musik der Welt.   <span class="copyright">Tina Herzl</span>
Das Klangforum Wien ist eines der besten Orchester für moderne Musik der Welt. Tina Herzl

Das Meisterkonzert mit dem Klangforum Wien und Werkbearbeitungen von Richard Dünser ist ein außergewöhnliches Projekt von seltenem Wert. Heute werden Kompositionen aus der Zeit um die Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert aufgeführt, die den Übergang zu einer bahnbrechenden Ära in der Kompositionsgeschichte markieren. Werke von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern, die als Meilensteine der sogenannten Zweiten Wiener Schule gelten, erklingen in diesem Konzert. Jedoch werden sie nicht in ihrer Originalgestalt mit Klavier dargeboten, sondern in Bearbeitungen für Kammerorchester, die von Richard Dünser erstellt wurden.

„In Bregenz ist es natürlich besonders schön, weil wir im Anschluss an den Auftrag auch die hängenden Gärten in meiner instrumentierten Fassung hören werden“, so der bedeutende Komponist.
„In Bregenz ist es natürlich besonders schön, weil wir im Anschluss an den Auftrag auch die hängenden Gärten in meiner instrumentierten Fassung hören werden“, so der bedeutende Komponist.

Richard Dünser, 1959 in Bregenz geboren, lebt seit vielen Jahren in der Steiermark, wo er an der Musikuniversität Graz als Professor für Komposition und Musiktheorie tätig ist und als Komponist große internationale Anerkennung genießt. Seine Komposition „Etreacte für Kammerorchester”, die am 10. Februar 2024 bei den Bregenzer Meisterkonzerten aufgeführt wird, beschreibt er als einen musikalisch-szenischen Übergang zwischen den “hängenden Gärten” und dem Wald der “Erwartung”. Dünser bezieht sich auf die Texte von Stefan George sowie auf das expressionistische Stück “Erwartung”, in dem eine Frau ihren toten Mann im Wald findet, der seine Leidenschaft für eine andere Frau entdeckt hat. Diese musikalische Reise wird durch seine Komposition ermöglicht. „In Bregenz ist es natürlich besonders schön, weil wir im Anschluss an den Auftrag auch die hängenden Gärten in meiner instrumentierten Fassung hören werden“, so der bedeutende Komponist.

Der Vorarlberger Komponits Richard Dünser.
Der Vorarlberger Komponits Richard Dünser.

Ein weiteres Highlight der Saison wird ein Klavier-Recital mit Shani Diluka sein, das zwischen “Himmel und Erde” interpretiert wird. Mit ihrer beflügelten Virtuosität wird sie das Publikum in eine Welt voller Emotionen entführen und mit ihrer musikalischen Brillanz begeistern.


Die Bregenzer Meisterkonzerte finden zwischen dem 6. November 2023 und dem 27. April 2024 im Festspielhaus Bregenz statt.