Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit

Kultur / 26.07.2023 • 13:45 Uhr
Die Sommerausstellung im Kunstforum Montafon ist noch bis 11. August zu sehen.   <span class="copyright">Roland Haas (4)</span>
Die Sommerausstellung im Kunstforum Montafon ist noch bis 11. August zu sehen. Roland Haas (4)

Kunstforum Montafon zeigt tiefgründige Sommerausstellung.

Schruns Die Sommerausstellung im Kunstforum Montafon, mit dem Titel “Nach_Halt.ig”, ist noch bis zum 11. August 2023 zu besuchen. Die Kunstwerke der Ausstellung setzen sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und bieten eine eindrucksvolle Perspektive auf die drängenden ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Kurator Roland Haas hat für die diesjährige Ausstellung Künstler ausgewählt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit tiefgründig auseinandersetzen.
Kurator Roland Haas hat für die diesjährige Ausstellung Künstler ausgewählt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit tiefgründig auseinandersetzen.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt und hat auch die Kunstszene erreicht. Die aktuelle Ausstellung ist ein gutes Beispiel dafür, wie Künstler als sensible Seismografen gesellschaftlicher Veränderungen fungieren können, sei es im sozialen, politischen oder ökologischen Kontext. Kurator Roland Haas hat für die diesjährige Ausstellung Künstler ausgewählt, die das Thema Nachhaltigkeit nicht oberflächlich behandeln, sondern sich tiefgründig mit ihm auseinandersetzen. Die Werke regen zum Nachdenken an und laden die Besucher ein, sich mit der Frage des verantwortungsvollen Umgangs mit unseren Ressourcen auseinanderzusetzen.

Roland Haas im Jahr 2021.  <span class="copyright">VN/RP</span>
Roland Haas im Jahr 2021.  VN/RP


Einer der ausstellenden Künstler ist Fabian Seiz, der bereits 2009 im Kunstforum Montafon ausgestellt hat. In seinem aktuellen Beitrag verarbeitet er seine frühen Rötel-Zeichnungen zu Pappmaché und formt daraus Ziegel. Diese ungewöhnliche Umwandlung verleiht seinen Werken eine besondere Ausdrucksstärke und weist auf die Notwendigkeit der Wiederverwertung hin.

"Nach_Halt.ig".
"Nach_Halt.ig".

Georgi Okropiridse hat sich für seine Kunstwerke mit dem Thema Abfall auseinandergesetzt. Er verwendet speziell bearbeitete Konservendosen, die durch ihre Transformation eine historische Ästhetik in die Gegenwart transportieren. Dadurch thematisiert er nicht nur die Verschwendung von Ressourcen, sondern auch die kulturelle Bedeutung der Recyclingbewegung. Edith Payer präsentiert eine “Archäologie der Gegenwart”, bei der sie Fundstücke in den Mittelpunkt rückt. Diese Artefakte aus dem Alltag werden in einen neuen Kontext gestellt und geben Einblicke in unseren aktuellen Lebensstil und unser Konsumverhalten.

Thematisiert wird unter anderem die Verschwendung von Ressourcen.
Thematisiert wird unter anderem die Verschwendung von Ressourcen.

Eine weitere bemerkenswerte Künstlerin ist Catrin Bolt, die bereits am SilvrettAtelier 2018 teilgenommen hat. Bolt nutzt aufgetrennte alte T-Shirts und näht daraus einen riesigen “Camouflage-Fleckerlteppich”. Damit thematisiert sie nicht nur die Bedeutung von Second-Hand-Mode, sondern auch den Wert der Individualität und Kreativität im Umgang mit Kleidung.

Der Eintritt im Kunstforum Montafon ist frei.
Der Eintritt im Kunstforum Montafon ist frei.

Die Besucher haben die Möglichkeit, die Kunstwerke von Mittwoch bis Freitag und Sonntag zwischen 16 und 18 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung findet in den Räumlichkeiten des Kunstforums in der Kronengasse 6, A 6780 Schruns statt.