Ein Wettturnen auf der Theaterbühne

Kultur / 13.11.2023 • 14:25 Uhr
Handpuppe Drache Galliloth hat es beim Wettturnen nicht leicht. Die Mäuse tricksen ihn ganz schön aus.   <span class="copyright">Sabine Benzer</span>
Handpuppe Drache Galliloth hat es beim Wettturnen nicht leicht. Die Mäuse tricksen ihn ganz schön aus.  Sabine Benzer

Autorin Marion Crone präsentierte ihr neues Kinder-Mitmachbilderbuch im Theater am Saumarkt.

Feldkirch Unter einer Felswand, von Bäumen verdeckt, lebt ein Drache in einer Höhle. Mit diesem klassischen Fabelmotiv beginnt das Mitmach-Bilderbuch „Drache Galliloth und das getrickte Turnier“, zu dessen Lesepremiere das Theater am Saumarkt am Samstag einlud. Die Autorin hat ihre Hauptfigur im Feldkircher Reichenfeld angesiedelt. Der Schauplatz könnte aber überall dort sein, wo Drachen leben.

Die Wüstenrennmaus hat große, dunkle Augen und lange Wimpern.    <span class="copyright">Sabine Benzer</span><br>
Die Wüstenrennmaus hat große, dunkle Augen und lange Wimpern. Sabine Benzer

Und eigentlich will das gemütliche, freundliche, etwas korpulente grüne Fabeltier nur seine Ruhe haben. Und bis in alle Ewigkeit schlafen, was aus den Lautsprechern als tiefes, melodisches Schnarchen zu hören ist. Wäre da nicht die freche Maus Jesophio, die das arme Monster zu einem Wettturnen auffordert. Ganz klassisch mit einem Brief, denn in der Fabelwelt scheint es zum Glück keine E-Mails oder WhatsApp zu geben. Vielmehr ist Vorlesen und Mitmachen angesagt.

Die Mäuse aus dem Buch gibt es tatsächlich.   <span class="copyright">Sabine Benzer</span>
Die Mäuse aus dem Buch gibt es tatsächlich. Sabine Benzer

Hase-und-Igel-Manier

“Diese verflixte Maus!”, schimpft die Handpuppe, die sich die Autorin über die rechte Hand gestülpt hat. Gemeinsam mit den kleinen Zuschauern sucht sie nach einer Antwort auf die Frage, ob sie überhaupt zum Wettkampf antreten soll. Kräftig drücken alle auf einen imaginären Stein, rufen laut Simsalabim, bis er als Sand rieselt und die beiden Buchstaben J und A erscheinen. Oje, der unsportliche Galliloth muss sich der Herausforderung stellen und Übungen absolvieren, die ihm Schiedsrichter Extrascharf – ein Mädchen aus dem Publikum übernimmt die Rolle des Vorlesers – vorgibt. Zunächst scheint alles für den Drachen zu laufen, doch dann muss er feststellen, dass ihm Jesophio – der Mäuseheld vom Reichenfeld – immer einen Schritt voraus ist. Dass er keine Chance hat, liegt daran, dass die verflixte Maus ein Märchenkenner zu sein scheint und den armen Drachen in Hase-und-Igel-Manier austrickst. Galliloth schöpft Verdacht und fragt die Kinder, ob das wirklich immer die gleiche Maus sei. Die Kinder ahnen natürlich sofort, dass hier kräftig geschummelt wird. Trotzdem kämpft sich der Drache durch die Übungen, auch wenn er dabei ganz schön außer Atem kommt.

Luftschlangen für Partystimmung.   <span class="copyright">Sabine Benzer</span>
Luftschlangen für Partystimmung.  Sabine Benzer

Als Schiedsrichter Extra-Scharf – zum Abschlusskonzert mit Luftgitarre und Schlagzeug aufruft, ist Galliloth voll in seinem Element. „Bam, bam, bam“, stampft er im Rhythmus des Deep Purple-Klassikers “Smoke on the Water” über die Bühne. Das animierte so manchen Erwachsenen im Publikum, es dem Drachen gleichzutun. Doch die Musik weckte auch einen ungebetenen Gast. Kater Strawansky, dessen Lieblingsspeise Mäuse sind. Inge Crone übernimmt die Rolle der Vorleserin und zählt alle Mäusearten auf, die den armen Drachen überlistet haben. Eine Hausmaus, eine Wüstenrennmaus, eine Birkenmaus, eine Wüstenspringmaus und eine Wühlmaus. Klar, dass das Feuer in Galliloth wütend brennt. Aber natürlich kommt es zur Versöhnung. Der Drache lädt die Mäuse zur Grill- und Marshmallow-Party ein – und die Kinder dürfen sich über ein Stück Schaumzucker freuen. Und eine Medaille und eine Trillerpfeife fürs Mitmachen gibt’s obendrauf.

Jedes Kind bekam eine 1A-gut gemacht-Medaille zum Selbergestalten.   <span class="copyright">Sabine Benzer</span>
Jedes Kind bekam eine 1A-gut gemacht-Medaille zum Selbergestalten.  Sabine Benzer

Stampfen, Klatschen, Strecken

Marion Crone hat sich für ihre Lesung ein reizvolles Konzept ausgedacht, das weit über das klassische Geschichtenerzählen hinausgeht. Für das eigentliche Anliegen des Buches, die Kinder während der Lesung zum Mitmachen zu animieren, fehlten im Saal des Theaters am Saumarkt allerdings die Möglichkeiten. Klappstühle sind dafür einfach ungeeignet. Stattdessen ließ die Autorin die Kinder stampfen, klatschen, gähnen, drücken, strecken. In der Turnhalle, im Klassenzimmer, im Wohnzimmer oder in der freien Natur ist sicher noch viel mehr Action drin. Genau darauf baut das Bilderbuch „Drache Galliloth und das trickreiche Turnier“ auf. Lesen und Bewegung verpackt in einer pfiffigen, aber sympathischen Geschichte. Besser geht es nicht, für alle, denen die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern wichtig ist.

Eine weitere Möglichkeit “Drache Galliloth und das getrickste Turnier” live zu erleben, gibt es am Samstag, 2. Dezember von 14 bis 17 Uhr im Lebenkuchenhaus der Weihnachtsstadt Feldkirch.