Das neue Wien Museum öffnet seine Pforten

Wiedereröffnung nach dreijähriger Sanierung und einem großzügigen Ausbau.
Wien Mit einer Sammlung von Kunstwerken und historischen Exponaten bietet das Wien Museum in seinem Haupthaus am Karlsplatz Einblicke in die Geschichte der Stadt. Das in den 1950er-Jahren von Oswald Haerdtl erbaute Stadtmuseum wurde am 6. Dezember nach dreijähriger Sanierung und Erweiterung nach Plänen von Certov, Winkler+Ruck Architekten wiedereröffnet.

Nach dem Umbau bietet das Museum eine klare Struktur: In den ersten drei Stockwerken, dem Haerdtl-Altbau, erzählt die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart in Form eines chronologischen Rundgangs neu.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig: „Museum: Das klingt nach einem Ort der Vergangenheit. Doch unser Wien Museum ist ein Ort der Zukunft. Ein Ort der Zusammenkunft, ein Ort der Teilhabe, ein Ort des Wissensaustauschs. Mit dem neuen Wien Museum wurde kulturelle Infrastruktur für kommende Generationen geschaffen. Wien ist nicht nur eine Millionenmetropole, Wien ist ein Lebensgefühl. Leistbar und lebenswert. Nichts verkörpert das aktuell treffender als das neue Wien Museum.“

Im dritten neuen Obergeschoss befinden sich drei Ateliers für das umfangreiche Workshop-Angebot für alle Altersgruppen, Veranstaltungsräume, die Cafébar „& töchter“ sowie die große Terrasse mit spektakulärem Blick auf die Wiener Innenstadt. Das vierte neue Obergeschoss bietet 1.100 m2 Fläche für wechselnde Sonderausstellungen. Die erste Ausstellung ist Johann Bernhard Fischer von Erlach gewidmet und wird am 1. Februar 2024 eröffnet.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Der Eintritt zu „Wien. Meine Geschichte” ist kostenlos, Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „Unser Ziel ist es, dass sich alle Menschen dieser Stadt zugehörig fühlen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen und finanziellen Hintergrund. Wir wollen, dass alle Wienerinnen und Wiener diesen Ort als den ihren betrachten – als einen Ort der Reflexion, der offen und einladend ist und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Dass Wien als Stadtmuseum diesen Schritt wagt, ist ein Novum im deutschsprachigen Raum und ein wichtiges, positives Signal in einer Zeit, die uns oft vor Herausforderungen stellt.”



Die Architekten Ferdinand Certov und Roland Winkler: „Wir haben das neue Wien Museum so konzipiert, dass es sich aus seinen eigenen Qualitäten heraus erweitert. Durch diese Erweiterungen sitzt das Wien Museum nun an einem viel größeren ‚Tisch’ am Karlsplatz, auf Augenhöhe mit bedeutenden Gebäuden wie dem Musikverein, der Karlskirche und der Universität.”



Auch für Nicht-Wiener ist das Wien Museum einen Besuch wert, denn zum einen spiegelt sich in der Geschichte unserer Bundeshauptstadt auch die Vergangenheit ganz Österreichs wider, zum anderen gibt es äußerst interessante und sehenswerte Exponate von Klimt, Schiele und vielen anderen zu entdecken.
Öffnungszeiten
Das Wien Museum am Karlsplatz ist von Dienstag bis Freitag, 9 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 –18 Uhr sowie am 24.12. und 31.12. von 10 –14 Uhr geöffnet. Geschlossen immer montags sowie am 1.1., 1.5. und 25.12.
Freier Eintritt
Für alle unter 19 Jahren:
Freier Eintritt in alle Museen und Standorte.
Für alle ab 19 Jahren:
Freier Eintritt in die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte” im Wien Museum
Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellungen aller Standorte, ausgenommen Otto Wagner Kirche am Steinhof.