Das angeblich beste Popjahr aller Zeiten

Zahlreiche Klassiker der Popgeschichte wurden im Jahr 1984 veröffentlicht.
Schwarzach Das Jahr 1984 kann als Meilenstein in der Geschichte der Popmusik bezeichnet werden, denn in diesem Jahr wurden zahlreiche Songs veröffentlicht, die auch vier Jahrzehnte später noch einen festen Platz in den Herzen der Musikliebhaber haben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Beginnen wir mit Stevie Wonders “I Just Called To Say I Love You”, einem Lied, das wegen seiner einfachen, aber herzlichen Botschaft und seiner eingängigen Melodie zum Klassiker wurde.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Mit “Relax” gelang Frankie Goes to Hollywood ein homoerotischer Hit, der nicht nur wegen seines für die damalige Zeit provokanten Textes, sondern auch wegen seines pulsierenden Beats in Erinnerung bleibt. Es war ein Song, der Grenzen überschritt und gleichzeitig die Tanzflächen eroberte.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
“Purple Rain” von Prince ist ein absolutes Meisterwerk der Popgeschichte. Prince, der den Song schrieb, arrangierte, produzierte und sang, gilt als eines der größten Genies der 80er-Jahre. Der Song war Princes erster Top-Ten-Singlehit in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Madonnas “Like a Virgin” war ein weltweiter Verkaufserfolg und etablierte die Sängerin als Pop-Ikone der 1980er-Jahre. Das Album verkaufte sich bis heute über 21 Millionen Mal und gehört damit zu den 100 meistverkauften Alben aller Zeiten. Die Singleauskopplung “Like a Virgin” war sechs Wochen lang auf Platz 1 der US-Charts.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
“Thriller” wurde am 23. Jänner 1984 als letzte internationale Single veröffentlicht und war in vielen Ländern ein Nummer-eins-Hit. Der Song und das dazugehörige Video, das bis heute rund eine Milliarde Mal auf YouTube angeklickt wurde, revolutionierten die Musikwelt und setzten neue Maßstäbe in der Popkultur.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Bruce Springsteens “Born in the U.S.A.” warf einen kritischen Blick auf die amerikanische Gesellschaft und die Behandlung der Vietnamveteranen. Oft missverstanden, war der Song ein starkes Statement gegen die neokonservative Politik der Reagan-Ära.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Cyndi Laupers “Girls Just Want to Have Fun” wurde zu einer feministischen Hymne, die Frauen ermutigte, Spaß zu haben und ihre Unabhängigkeit zu feiern. Der Song, der im März 1984 in die deutschen Charts kam, ist ein lebendiges Beispiel für die Energie und den Geist der 80er-Jahre.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Sade’s “Smooth Operator” ist ein weiterer Höhepunkt des Jahres. Der Song stammt aus ihrem Album “Diamond Life” und ist ein perfektes Beispiel für den eleganten und raffinierten Sound, der Sade zu einer Ikone gemacht hat.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Depeche Modes “People Are People” hielt sich in Österreich wochenlang unter den Top 10 und war in Deutschland drei Wochen auf Platz 1 der Charts; in den USA erreichte der Song die Top 20 der Billboard Hot 100 und hat heute längst Kultstatus.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
“Männer” von Herbert Grönemeyer wurde am 4. Juni 1984 als erste Single aus dem Album 4630 Bochum veröffentlicht, der Song bedeutete für Grönemeyer den Durchbruch als Musiker. “Alkohol” wurde am 8. Oktober 1984 als zweite Single aus dem Album ausgekoppelt und gilt heute als Klassiker der deutschsprachigen Rock- und Popmusik.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
“Last Christmas” schließlich ist aus dem Repertoire der Radiosender und Weihnachtsmärkte nicht mehr wegzudenken und stammt von dem 2016 verstorbenen George Michael. 37 Jahre nach seiner Veröffentlichung (2021) schaffte es der Song in Österreich erstmals auf Platz 1, in Großbritannien sogar erst nach 39 Jahren (2023).