Das Rauschen der Zeit

Kultur / 04.01.2024 • 17:50 Uhr
„Anselm - Das Rauschen der Zeit“ 2023 wird am 10. und 11. Jänner im Cinema Dornbirn gezeigt. <span class="copyright">2023 Road Movies Wim Wenders</span>
„Anselm - Das Rauschen der Zeit“ 2023 wird am 10. und 11. Jänner im Cinema Dornbirn gezeigt. 2023 Road Movies Wim Wenders

Anselm Kiefer im filmischen Rampenlicht.

Der FKC Dornbirn präsentiert am 10. (18 Uhr) und 11. Jänner (19.30 Uhr) im Cinema Dornbirn „Anselm – Das Rauschen der Zeit“, eine filmische Würdigung des deutschen Regisseurs Wim Wenders an den weltberühmten Maler Anselm Kiefer. In diesem außergewöhnlichen, in 3D und 6K gedrehten Werk nimmt Wenders das Publikum mit auf eine Reise durch das Werk Kiefers, eines der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Der Film zeichnet ein tiefgründiges Porträt Kiefers, der sich in seinen Werken intensiv mit der menschlichen Existenz und der zyklischen Natur der Geschichte auseinandersetzt. Inspiriert von Literatur, Poesie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion bietet „Anselm – Das Rauschen der Zeit“ mehr als nur einen Einblick in Kiefers Kunst; es ist eine Erkundung seiner kreativen Seele und seines künstlerischen Prozesses.

Anselm Kiefer und Wim Wenders beim Film Festival in Cannes. <span class="copyright">Photo by Valery HACHE / AFP</span>
Anselm Kiefer und Wim Wenders beim Film Festival in Cannes. Photo by Valery HACHE / AFP

Wenders, der Kiefer über zwei Jahre begleitete, verwebt in seinem Film die verschiedenen Lebensstationen und Schaffensorte Kiefers, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken. Von Deutschland bis Frankreich, der heutigen Schaffensheimat Kiefers, entfaltet sich eine Erzähllandschaft, die sowohl das Werk als auch das Denken des Künstlers beleuchtet.
Der Film zeigt Kiefer als produktiven, obsessiven Künstler, der sich intensiv mit der deutschen Geschichte und insbesondere mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Seine gigantomanischen Kunstwerke spiegeln diese Themen auf eindrucksvolle Weise wider.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Kiefer, der seit 1993 in Frankreich lebt und arbeitet, ist aus der internationalen Kunstszene nicht mehr wegzudenken und wurde 2023 mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. In seinem Atelier in einem Pariser Vorort entstehen Kiefers großformatige Kunstwerke, die er mit unkonventionellen Materialien wie Stroh, Holz und Stoff gestaltet und mit einem Flammenwerfer bearbeitet. Der Film zeigt auch Kiefers frühere Provokationen wie seine umstrittenen Auftritte in Wehrmachtsuniform und mit Hitlergruß, die in Deutschland für Kontroversen sorgten.

Anselm Kiefer vor dem von ihm gestalteten Eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper. <span class="copyright">APA/ROLAND SCHLAGER</span>
Anselm Kiefer vor dem von ihm gestalteten Eisernen Vorhang in der Wiener Staatsoper. APA/ROLAND SCHLAGER

Wenders, der mit Kiefer das Geburtsjahr und eine tiefe Liebe zur Kunst teilt, wirft in seinem Film einen persönlichen und poetischen Blick auf den Künstler. Er zeigt Kiefer inmitten seiner brutalen Skulpturen und Bildwelten, die sich mit Krieg, Gewalt und den Nachwirkungen der NS-Zeit auseinandersetzen. Die 3D-Technik des Films verstärkt die Intensität dieser Darstellungen.

Kamermann Franz Lustig, Anton Wenders, Anselm Kiefer und Regisseur Wim Wenders. <span class="copyright">REUTERS/Yara Nardi</span>
Kamermann Franz Lustig, Anton Wenders, Anselm Kiefer und Regisseur Wim Wenders. REUTERS/Yara Nardi

Der Film ist eine Reflexion über das Wesen der Kunst selbst. Wenders lädt das Publikum ein, vorgefertigte Meinungen über Kunst zu hinterfragen und sich auf die Vielfalt und Tiefe von Kiefers Werk einzulassen. Er zeigt Kiefer in seinem Atelier, wie er mit Gabelstaplern und Kränen an seinen monumentalen Werken arbeitet und verknüpft Kiefers Biografie mit der Geschichte seiner Kunst.
„Anselm – Das Rauschen der Zeit“ führt den Zuschauer tief in das Herz und den Geist eines der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Wim Wenders’ filmische Interpretation von Kiefers Leben und Werk ist eine einzigartige Gelegenheit für Kunstliebhaber und Kinobesucher in Dornbirn, die Tiefe und Vielschichtigkeit eines außergewöhnlichen Künstlers zu erleben.

FKC Dornbirn (im Cinema Dornbirn)

Anselm – Das Rauschen der Zeit

Deutschland 2023, 93 min, deutsche Originalfassung

Regie: Wim Wenders

Mittwoch, 10.1., 18 Uhr; Donnerstag, 11.1., 19.30 Uhr