Brücke zwischen Tradition und Moderne

Kultur / 18.04.2024 • 12:55 Uhr
Museum Bezau
Das Museum Bezau öffnet am kommenden Wochenende seine Pforten für alle interessierten Besucher. Julian Schmelzinger

Das “Museum Bezau” feiert am kommenden Wochenende seine Wiedereröffnung.

Bezau Am kommenden Wochenende erlebt Bezau mit der Wiedereröffnung des “Museum Bezau” einen kulturellen Höhepunkt. Die Institution, die auf die Initiative einer bemerkenswerten Frau zurückgeht, präsentiert sich nun in erweiterter und erneuerter Form.

Museum Bezau
Das Museum stellt sich in einer erweiterten und neu gestalteten Form vor. Julian Schmelzinger

Hervorgegangen aus dem Bezauer Heimatmuseum, dessen Geschichte eng mit Anna Katharina Feuerstein verbunden ist, verdankt das Museum Bezau seinen Ursprung ihrem Engagement und ihrer Weitsicht. Feuerstein, Tochter eines Käsehändlers und selbst aktiv im Frauenverein, erkannte früh die Bedeutung des kulturellen Erbes. Ihre Initiative, ein Haus für die Sammlung von Kulturgütern zu erwerben, legte den Grundstein für das Museum, das heute als Bewahrer der regionalen Geschichte und Tradition dient.

Theresia Fröwis und Helmut Batlogg
Museumsleiterin Theresia Fröwis und Baubeauftragter Helmut Batlogg. bezau museum

Die jüngste Erweiterung des Museums ist ein Meisterwerk der Architekten Innauer Matt, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Als Symbiose aus alter Substanz und moderner Architektur symbolisiert der Erweiterungsbau den Dialog zwischen den Zeiten. Die Besucher erwartet eine Umgebung, in der die regionale Geschichte durch die Verbindung von traditioneller Bauweise und zeitgenössischer Gestaltung neu erlebt werden kann.

Museum Bezau
Das Museum Bezau spannt einen Bogen von der Barockzeit über das Frauenhandwerk bis hin zur modernen Interpretation regionaler Identität. andreas marte

Das Museum hat seine inhaltliche Ausrichtung deutlich erweitert. Es spannt einen Bogen von der Barockzeit über das Frauenhandwerk bis hin zur modernen Interpretation regionaler Identität. Neue Exponate und interaktive Elemente wie Hörstationen und multimediale Präsentationen laden dazu ein, in vergangene Lebenswelten einzutauchen und gleichzeitig deren Relevanz für die Gegenwart zu reflektieren.

Museum Bezau
Das Museum hat seine inhaltliche Ausrichtung deutlich erweitert.. andreas marte

Neben vielen anderen interessanten Exponaten finden sich zwei beispielhafte Geschichten, die tief in die lokale Kultur eintauchen: Anna Reichetzeder stammte aus einer kinderreichen Familie in Mellau. Wie ihre Mutter, von der sie das Sticken gelernt hatte, wurde sie Heimarbeiterin und stickte auf ihrer eigenen Maschine. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte Anna zu einer der bekanntesten Stickerinnen im Bregenzerwald. Sie erhielt sogar den Auftrag, kostbare Tüllvorhänge für das Metropolitan Museum in New York zu besticken. Auch für die Amtsräume des Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg stickte sie Vorhänge.

Museum Bezau
Anna Reichetzeder stickte für die Amtsräume des Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg die Vorhänge. andreas marte

Um 1905 gründete Leopold Bischof in Bezau die erste Gardinenfabrik der Region, die für ihre Stickereien und später auch für ihre Strickwaren bekannt wurde. Dieses Unternehmen zeugt von fortschrittlichem Unternehmergeist und dem hohen handwerklichen Können der Heimarbeiterinnen in der Region, die wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitrugen.

Museum Bezau
Vor dem Museum Bezau lässt es sich gemütlich verweilen. andreas marte

Ein dreiminütiger Film gibt den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben und Wirken der berühmten Bregenzerwälder Barockbaumeister. Im 17. und 18. Jahrhundert errichteten diese Baumeister, Stuckateure und Bauhandwerker rund 800 Barockbauten in Süddeutschland, der Schweiz und im Elsass. Darunter sind nicht nur Kirchen und Klöster, sondern auch Schlösser, Paläste und Bürgerhäuser.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Zusätzlich bietet das Museum ein umfangreiches interaktives Angebot, das den Besuchern die kulturelle und architektonische Bedeutung dieser Epoche eindrucksvoll vor Augen führt. Überdies gibt es zahlreiche Möglichkeiten, über Seh- und Hörbeispiele in die Geschichte Bezaus und der gesamten Region einzutauchen.

Museum Bezau
Die Herstellung einer Originaltracht erfordert einen unglaublichen Arbeitsaufwand. andreas marte

Mit seiner Neueröffnung bietet das “Museum Bezau” eine Plattform für Bildung, Diskussion und Erlebnis. Es ist ein Ort, der die Vergangenheit würdigt, zugänglich und begreifbar macht und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richtet. Die Integration von moderner Technik und Design zeigt, wie Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbunden werden können, um kulturelles Erbe lebendig zu halten und für kommende Generationen zu bewahren.

Eröffnung vom neuen Museum Bezau

Samstag, 20. April und Sonntag, 21. April, jeweils 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Ellenbogen 181, 6870 Bezau
www.museum-bezau.at