Lech im Zauberflöten-Fieber

Am 23. Juni 2024 erlebt Lech eine besondere Inszenierung von Mozarts “Die Zauberflöte”.
Lech Am Sonntag, den 23. Juni um 17 Uhr wird der Konzertsaal der Lechwelten Schauplatz einer besonderen Aufführung: “Die Zauberflöte” von Wolfgang Amadeus Mozart, inszeniert für und mit Lecher Kindern. Die Aufführung ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Kooperation zwischen Lech Zürs Tourismus, der Volks- und Mittelschule Lech, der Musikschule Lech und dem Lech Classic Festival.

Mozarts „Zauberflöte“ ist eine der berühmtesten Opern der Welt. Das Libretto von Emanuel Schikaneder erzählt die Geschichte des Prinzen Tamino, der sich auf eine gefährliche Mission begibt, um die entführte Pamina zu retten. Auf seiner Reise durch Zauberwald und Tempel begegnet er weisen Priestern, einer finsteren Königin und dem lustigen Vogelfänger Papageno. Die Komposition vereint verschiedene musikalische Stile und besticht durch ihre Vielfalt. Die Idee, „Die Zauberflöte“ mit den Kindern von Lech aufzuführen, entstand während der Vorbereitungen zum „Lech Classic Festival“. Bei einem Besuch in Karlsruhe, wo die Oper aufgeführt wurde, reifte der Entschluss, eine eigene Interpretation zu entwickeln. Im Gegensatz zu vielen so genannten „Kinderzauberflöten“, bei denen die Kinder eine passive Rolle spielen, sollten die Kinder in der Lecher Version aktiv eingebunden werden. Kinder singen, tanzen und spielen eine zentrale Rolle in dieser Inszenierung. Auf Elemente wie die Riesenschlange und die Freimaurerthematik wurde bewusst verzichtet. Papageno führt unaufdringlich durch die Handlung und gewinnt die Kinder schnell als Verbündete.

Die Umsetzung der Idee wurde begeistert aufgenommen. Bürgermeister Gerhard Lucian und Tourismusdirektor Hermann Fercher unterstützten das Projekt von Anfang an. Musikschuldirektor Hans Finner übernahm die Einstudierung des Kinderchores und bildete mit 40 Lecherinnen und Lechern einen Projektchor. Lisa Matt, Direktorin der Volks- und Mittelschule Lech, sorgte dafür, dass alle 80 Schülerinnen und Schüler in das Projekt eingebunden wurden.
Der Kinderchor mit 20 Schülern bildet das musikalische Herz der Aufführung. Weitere Rollen übernehmen 13 Helfer des Monostatos, 11 wilde Tiere, 20 kleine Papagenos und Papagenas sowie 5 Gorillas, die durch ihre Akrobatik beeindrucken. Die sportlich begabten Schülerinnen und Schüler haben im Sportunterricht für ihren großen Auftritt trainiert.

Die Hauptrollen sind mit internationalen Sängern besetzt. Evert Sooster singt den Sarastro, Eleazar Rodriguez den Tamino, Laura Braun die Königin der Nacht und Uliana Alexyuk die Pamina. Michael C. Havlicek ist als Papageno zu erleben. Die musikalische Brillanz wird durch ein Kammerorchester verstärkt, das sich aus Mitgliedern des Lech Festival Orchesters zusammensetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kamila Akhmedjanova, die auch die Choreographie mit den Kindern einstudiert hat.

Besonderer Wert wird auf die Kostüme gelegt. Für die Kinder wurden farbenfrohe Gewänder angefertigt: gelb für den Kinderchor, rot für die Helfer des Monostatos, grün für die kleinen Papagenos und blau für die Mädchen. Im Werkunterricht verzierten die Kinder ihre Kostüme selbst und bastelten Kopfschmuck. Einige Kostüme brachten die Solisten von zu Hause mit, andere wurden eigens für diese Aufführung angefertigt.

“Die Aufführung der ‘Zauberflöte für und mit Lecher Kindern’ ist eine ernsthafte Opernaufführung für Jung und Alt und entspricht ganz dem Geist der Lechwelten”, fasst Bürgermeister Gerhard Lucian die Bedeutung des Projekts zusammen. Mit dieser Initiative setzen die Veranstalter ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft. Diese Produktion verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und das Publikum zu werden.