Wie die writers:class den Wortschatz von Schülern erweiterte

Kultur / 11.07.2024 • 15:19 Uhr
writers:class
Vier Jahre writers:class haben die Freude am Geschichten schreiben und das Selbstbewusstsein bei den Schülern der MS Hasenfeld Lustenau nachhaltig gestärkt. Jenny Spiegel

Nach vier Jahren kreativen Schreibens: Die writers:class der Mittelschule Hasenfeld Lustenau geht zu Ende.

Lustenau Das vom Literaturhaus Vorarlberg und WORT Lustenau initiierte Projekt „writers:class“ an der Mittelschule Hasenfeld Lustenau ist nach vier Jahren zu Ende gegangen. Von der ersten Klasse an hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Kreativität und Sprachkompetenz zu entwickeln. Autoren wie Muhammet Ali Baş, Jürgen Thomas Ernst, Katy Bayer und die Motion Designerin Simone Knecht übernahmen monatlich für zwei Stunden den Deutschunterricht und tauchten mit den Jugendlichen in die Welt des kreativen Schreibens ein. Im Laufe der Zusammenarbeit entstanden fantasievolle „literarische Snacks“ und kreative „Wortzufälle“ wie „Erinnahrung“, ein Wort, das Muhammet Ali Baş als kreativen Glücksfall bezeichnete.

writers:class
Wie gewinnt man die Aufmerksamkeit des Publikums? Theaterpädagogik in der writers:class. Frauke Kühn

Die Klasse entwickelte poetische Schleichwege in Lustenau und erfand spannende Knopfgeschichten. Vor zwei Jahren wurde die Klasse mit Gauls Mundart-Hunderter ausgezeichnet und damit der Jugendsprache ein kleines Denkmal gesetzt. „Am Anfang haben wir die Klasse als zögerlich erlebt, was die Freude am Lesen und Schreiben betrifft. Viele mochten das Schreiben nicht, weil es ihnen schwer fiel“, erklärt die Klassenvorständin Birgit Schwarzmann-Sohm, „der besondere Mehrwert der writers:class liegt darin, dass das kreative Schreiben über vier Jahre fest im Schulalltag verankert ist“. Die writers:class ermöglichte den Schülern, Sprache als Ausdrucksform frei und ohne die üblichen Regeln und Bewertungen zu nutzen. Dies förderte die Wertschätzung für kreative Wortfindungen und inspirierte auch die Lehrer zu neuen Ansätzen.

writers:class
Vor zwei Jahren wurde die Klasse mit Gauls Mundart-Hunderter ausgezeichnet. frauke kühn

Die Schülerinnen und Schüler berichteten begeistert: „Die Schreibwerkstatt war wirklich eines meiner Lieblingsfächer in den vier Jahren“ und „Ich habe einen wahnsinnigen Wortschatz aufgebaut“. Elke Fitz, deren Sohn die Schreibwerkstatt besuchte, blickt begeistert zurück: „Der unkonventionelle Umgang mit Sprache und Geschichten hat meinem Sohn sehr gefallen. Einfach schreiben zu dürfen, ohne Benotung und Druck, hat sein Selbstbewusstsein enorm gestärkt.“ Das Projekt hat sich als Modellprojekt für den spielerischen Umgang mit Sprache bewährt und wurde an vier weiteren Schulen in Vorarlberg umgesetzt.

writers:class
Die writers:class ließ sich von der Natur zu Mikrogeschichten und Gedichten inspirieren. Helga Riedmann

An der Volksschule Bregenz Rieden entwickelten die Schüler unter der Leitung von Stephan Sigg eigene Geschichten. Die Mittelschüler der Schule Bregenz Rieden setzten Wörter in Bewegung, inspiriert von der Autorin Ruth Schmidberger. Die HAK Lustenau produzierte in Zusammenarbeit mit WORT Lustenau und dem ORF Vorarlberg eigene Radiobeiträge. Lehrlinge der Firma Collini in Hohenems schufen gemeinsam mit der Autorin Katy Bayer visuelle Sprachkunstwerke.

writers:class
Comics und Stop Motion Filme mit Motion Designerin Simone Knecht. Jenny Spiegel


Im kommenden Schuljahr wird die Schule Bregenz Rieden mit Unterstützung von Margit Brunner Gohm, Christian Rüscher und Naemi Sander das Spiel mit der Sprache intensivieren. Die Schüler erfahren, wie es sich anfühlt, langsam zu lesen und warum Bücher spannend bleiben, wenn man sie von hinten nach vorne liest. Der spielerische Umgang mit Sprache, Literatur und der eigenen Stimme steht im Vordergrund. Die HAK Lustenau taucht nächstes Jahr in die digitale Welt ein. Gemeinsam mit dem Computerspielentwickler Sebastian Rangger entdecken die Schülerinnen und Schüler die Geheimnisse des Game Writings und lernen, wie man spannende Dialoge und komplexe Geschichten in Videospielen gestaltet.
Seit 2017 bringt das Literaturhaus Vorarlberg mit der writers:class Autoren und Experten an Vorarlberger Schulen, um Selbstbewusstsein, Lese- und Schreibkompetenz sowie die Freude am Schreiben zu fördern. Vier Jahre lang erleben die Schülerinnen und Schüler den Deutschunterricht auf inspirierende Weise und entdecken die Freude am kreativen Ausdruck.