“Goldiga Törgga” für das Jüdische Museum

Kultur / 18.10.2024 • 11:50 Uhr
Jüdisches Museum Hohenems
Das Jüdische Museum erhält den Preis für seine “innovative und engagierte Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit”. Dietmar Walser

Kulturpreis der Rheintaler Kulturstiftung.

Hohenems Das Jüdische Museum Hohenems wird 2024 mit dem Rheintaler Kulturpreis «Goldiga Törgga» ausgezeichnet. Das Museum erhält den Preis für seine “innovative und engagierte Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit”. Das Haus stellt Themen wie Flucht, Migration und interreligiöses Zusammenleben in den Mittelpunkt. Das Jüdische Museum Hohenems widmet sich sowohl der jüdischen Geschichte der Region als auch aktuellen Fragen der Migration und des Zusammenlebens verschiedener Kulturen. Neben der Dauerausstellung finden regelmäßig Sonderausstellungen zu historischen und zeitgenössischen Themen statt.

Jüdisches Museum Hohenems
Hör-Radweg «Über die Grenze» an der Wiesenrainbrücke zwischen Diepoldsau und Lustenau. Dietmar Walser

Ein herausragendes Projekt des Museums ist der grenzüberschreitende Radweg «Über die Grenze». Entlang des Rheins von Bregenz bis zur Silvretta erzählen 52 Hörstationen Fluchtgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine dieser Stationen bei Höchst schildert das Schicksal von Emilie Haas, die vor der Deportation nach Sobibor in die Schweiz fliehen konnte. Eine weitere Hörstation beleuchtet das mutige Handeln des Schweizer Diplomaten Ernest Prodolliet, der bis zu seiner Entdeckung illegale Visa für Flüchtlinge ausstellte. Unter der Leitung von Hanno Loewy macht das Projekt persönliche Geschichten von Flucht und Verfolgung hörbar und trägt zur Erinnerung an diese dramatischen Ereignisse bei.

Jüdisches Museum Hohenems
Hanno Loewy: Der Preis zeigt, “welche Bedeutung unsere grenzüberschreitende Arbeit hat”. dietmar walser


Seit fast zwei Jahrzehnten steht das Museum unter der Leitung von Hanno Loewy, unter dessen Führung das Jüdische Museum Hohenems regional und international an Bedeutung gewonnen hat. Die Verleihung des “Goldiga Törgga” ist eine Anerkennung für das Engagement des Museums in der Kulturregion Rheintal und für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wie sie etwa in der aktuellen Ausstellung im Museum Prestegg zur Geschichte des Rheintals zwischen 1938 und 1945 zum Ausdruck kommt.

Jüdisches Museum Hohenems
Bewachte Grenze am Rohr zwischen Diepoldsau und Lustenau, undatiert (um 1940), Historisches Archiv Lustenau. Robert Schlachter

„Der Preis zeigt, wie sehr wir auch jenseits des Rheins wahrgenommen werden und wie wichtig unsere grenzüberschreitende Arbeit ist, nicht zuletzt bei der Frage nach der Bedeutung der Menschenrechte damals wie heute“, so Loewy. Das Museum beteiligt sich auch an einem geplanten Vermittlungszentrum in Diepoldsau, das Teil des Projekts «Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus» ist.

ABD0225_20240607 – WIEN – …STERREICH: Intendant der Wiener Festwochen Milo Rau am Freitag, 07. Juni 2024 im Rahmen der Eršffnungssitzung “Wiener Prozesse (2. Wochenende) AnschlŠge auf die Demokratie” im Odeon-Theater in Wien. – FOTO: APA/TOBIAS STEINMAURER
Laudator Milo Rau ist Leiter der Wiener Festwochen. APA/TOBIAS STEINMAURER

Die Laudatio auf das Museum wird der international anerkannte Theater- und Filmregisseur Milo Rau halten, der seit 2023 die Wiener Festwochen leitet. Mit dem Rheintaler Kulturpreis wird die wichtige Arbeit des Jüdischen Museums Hohenems für eine Erinnerungskulturelle und gesellschaftlich relevante Auseinandersetzung über Grenzen hinweg gewürdigt. Die Preisverleihung findet am Freitag, 8. November um 18 Uhr im Kinotheater Madlen in Heerbrugg statt. Durch den Abend führt Christa Köppel, Präsidentin der Rheintaler Kulturstiftung. Interessierte werden gebeten, sich baldmöglichst auf der Homepage der Rheintaler Kulturstiftung anzumelden.

Infobox Goldiga Törgga 2024


Die feierliche Übergabe des Rheintaler Kulturpreises «Goldiga Törgga» an das Jüdische Museum Hohenems findet am Freitag, 8. November 2024, 18.00, im Kinotheater Madlen, Auerstrasse 18, 9435 Heerbrugg statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Christa Köppel, Präsidentin der Rheintaler Kulturstiftung, führt durch den Abend. Im Anschluss an die Preisverleihung wird ein Apéro riche offeriert. Bitte melden Sie sich baldmöglichst an: https://rheintalerkulturstiftung.ch/auszeichnungen/#anmeldung

Rheintaler Kulturpreis
Der Rheintaler Kulturpreis «Goldiga Törgga» ist mit 15‘000 Franken dotiert und zeichnet Kulturschaffende, Institutionen oder Organisationen mit ausserordentlichen kulturellen Leistungen aus, die das Rheintal stärken und bereichern. Er wird seit 2012 jährlich vergeben. 2024 geht der Rheintaler Kulturpreis erstmals über die Grenze und erstmals an eine Institution.
Für das zweistufige Auswahlverfahren bestimmt eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Ursula Badrutt, Jurypräsidentin und Stiftungsratsmitglied, Roger Berhalter, Fachperson Kulturförderung Amt für Kultur Kanton St.Gallen, Hans-Peter Enderli, Stiftungsrat, Joshua Loher, Architekt und Architekturfotograf, und Claudia Voit, Vorständin der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Vorarlberg maximal drei Nominationen. Der Stiftungsrat der Rheintaler Kulturstiftung wählt aus deren Vorschlägen die Gewinnerinnen oder Gewinner. Es werden keine Bewerbungen entgegengenommen.