Buch und Kunst im QuadrArt Dornbirn

Kultur / 02.03.2025 • 13:45 Uhr
Kurt Dornig Kunst.Buch
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl an Editionen aus der Sammlung des Dornbirner Grafikers und Buchgestalters Kurt Dornig. Günter König

Ausgewählte Editionsbücher und Werke aus der Sammlung Kurt Dornig.

Dornbirn Im QuadrArt Dornbirn wurde am vergangenen Samstag eine Ausstellung eröffnet, die ganz im Zeichen der künstlerischen Buchkunst steht und einen Querschnitt aus einer über 30 Jahre gewachsenen Sammlung zeigt. Der Dornbirner Grafiker und Buchgestalter Kurt Dornig hat eine beeindruckende Auswahl an limitierten Editionen zusammengetragen – Werke, die durch ihre Nummerierung, Signatur und technische Raffinesse bestechen und sowohl regionale als auch nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler ins Rampenlicht rücken. Besonders faszinierend ist die Verbindung von Buchkunst und bildender Kunst: Die Publikationen werden nicht isoliert betrachtet, sondern stehen in direktem Bezug zu den Werken der Künstler.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch
Einen zentralen Fokus bildet die Vorarlberger Kunstszene. Kurt Dornig

Das erste Editionsbuch, das er 1997 erwarb, stammt von dem Berliner Illustrator Atak. Weitere Bücher aus dem Schwerpunkt “Illustration und Kinderbuch” sind z.B. “Der Polarforscher” von T.C. Boyle mit Illustrationen von Henning Wagenbreth oder “Die Reise nach Brasilien” von Daniil Charms, gestaltet von der Vorarlberger Künstlerin Sophia Weinmann. Für den NordSüd Verlag Zürich hat er die sieben bekannten Kinderbücher des Schweizer Grafikers Chelestino Piatti erstmals in einem Band zusammengefasst. Die Originalbücher haben jeweils das Format A4, sind aber im Hoch- und Querformat gestaltet. Die Herausforderung für Dornig bestand darin, das Gesamtwerk in einem Format neu zu interpretieren, ohne den Charme der Originale zu verlieren.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch

Da weder die Publikationen noch die Kunstwerke einem klaren Sammlungskonzept folgen, ist das Spektrum breit gefächert. Im Vordergrund standen für Dornig immer die Liebe zum Buch und die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler. Ebenso faszinierte ihn die Umsetzung der Bücher mit außergewöhnlicher technischer Raffinesse. Die Ankäufe erfolgten meist spontan, wenn sich die Gelegenheit bot und das schmale Budget es erlaubte.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch

Die Ausstellung gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte zahlreicher Künstlerbücher. So wird etwa der zweite Band der vierbändigen Gesamtausgabe von Picassos lithografischem Werk präsentiert. Ergänzt wird das Buch durch zwei Lithographien von Picassos Kinder Paloma und Claude, die er mit seinem Daumenabdruck angefertigt hat und die dem Werk eine außergewöhnliche Unmittelbarkeit verleihen. Neben diesen Klassikern werden auch zeitgenössische Positionen beleuchtet. So setzt der Wiener Künstler Jochen Höller das Buch als künstlerisches Medium ein, wie ein typografisch neu gestalteter Text von Ludwig Wittgenstein zeigt, in dem eine veränderte Wortreihenfolge neue Bedeutungswelten eröffnet. Auch die handwerkliche Dimension der Buchkunst wird in der Ausstellung eindrucksvoll gewürdigt. Sabine Golde, Dozentin in Leipzig und Herausgeberin eigener Editionen, präsentiert eine aufwändige Publikation, die auf Texten Wittgensteins basiert. Jeder Buchstabe wurde einzeln gedruckt und mit einer präzisen Buchbindetechnik verstärkt.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch

Einen weiteren Fokus bildet die Vorarlberger Kunstszene: Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Carmen Pfanner, Paul Renner, Alois Galehr, Harald Gmeiner und Uta Belina Waeger sind ebenso vertreten wie Arbeiten von Uwe Jäntsch und Gerhard Klocker. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Vorarlberger Künstler Tone Fink, mit dem Kurt Dornig seit 25 Jahren zusammenarbeitet. Anlässlich des 80. Geburtstages von Fink entstand eine Sonderedition einer Werkmonografie, die in einer streng limitierten Auflage von nur 80 Exemplaren erschienen ist.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch

Kurt Dornig hat für die Ausstellung eigens Vitrinen entworfen, die an den Seiten offen sind, so dass während der Führungen ausgewählte Bücher entnommen und ausführlich besprochen werden können.

Lust auf Mehr 2025: "Buch|Kunst|Buch

Lust auf Mehr 2025
„Buch|Kunst|Buch“

Ausgewählte Editonsbücher und Werke aus der Sammlung Kurt Dornig

Editonsbücher und Kunst von:

Atak, Gottfried Bechtold, Thomas Bohle, Chuck Close, Tone Fink, Annegret Frauenlob,
Till Freiwald, Adrian Frutiger, Alois Galehr, Gelitin, Markus und Christoph Getzner,
Harald Gmeiner, Sabine Golde, Ruth Gschwender-Wölfle, Jost Hochuli, David Hockney,
Jochen Höller, Uwe Jäntsch, Gerhard Klocker, Anna Kubach-Wilmsen, Johannes Ludescher,
Herbert Meusburger, Carmen Pfanner, Celestino Piatti, Pablo Picasso, Paul Renner,
Chiharu Shiota, Markus Spitzar, Uta Belina Waeger, Henning Wagenbreth, Sophia Weinmann

Dialogische Einführung mit Uta Belina Waeger und Erhard Witzel
Kuratorenführungen mit Kurt Dornig (nur mit Anmeldung – jeweils max. 20 Teilnehmer)
am Samstag, 15. März 2025, 17.00 Uhr und
am Samstag, 26. April 2025, 17.00 Uhr

Dauer der Ausstellung: 1. März 2025 bis 17. Mai 2025
Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa 16.00 bis 18.00 Uhr
Osterferien 4. bis 12. April 2025
ab 24. April 2025 bis 17. Mai 2025 nur nach telefonischer Vereinbarung