Silber steht Dir

Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert mit einer Ausstellung 25 Jahre Liebe zur Kunst.
Vaduz Das Kunstmuseum Liechtenstein feiert sein 25-jähriges Bestehen im Jahr 2025 mit einer Ausstellung, die das reiche Erbe der Sammlung und die anhaltende Dynamik der zeitgenössischen Kunst in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Titel „Silber steht Dir – 25 Jahre Liebe zur Kunst“ öffnet das Museum bis 9. Juni 2025 seine Türen im Kunstlichtsaal.

Die Ausstellung spielt mit der Symbolik der Farbe Silber, die an die Silberhochzeit erinnert – ein Fest des Glanzes, der Stärke und der Wertbeständigkeit. Gezeigt werden 25 ausgewählte Werke aus den Ankäufen der Jahre 2000 bis 2024. Als besonderes Highlight sind im Jubiläumsjahr drei „Wunschwerke“ junger Künstlerinnen zu sehen, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Damit umfasst die Ausstellung insgesamt 28 Werke, die zum Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anregen.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Sammlung des Kunstmuseums Liechtenstein, die seit seiner Gründung kontinuierlich gewachsen ist. Die Bestände, deren Anfänge bis ins Jahr 1968 zurückreichen, bilden nicht nur das Fundament des Museums, sondern sind auch ein wichtiger Botschafter Liechtensteins in der internationalen Kunstwelt. Direktorin Letizia Ragaglia: “Unsere Sammlung ist heute weit über die Grenzen des Landes bekannt und gleichsam eine Botschafterin Liechtensteins. Sie ist über die Jahre nicht nur gewachsen, sondern hat sich immer wieder ein wenig gewandelt – genauso wie das Land, in dem sie angesiedelt ist”.

Um das Jubiläum gebührend zu feiern, wurden Eliane Schädler und Adam Vogt eingeladen, einen besonderen künstlerischen Beitrag zu schaffen. Die beiden Künstler, die sich dem Geschichtenerzählen und der Illustration verschrieben haben, illustrierten für die Ausstellung acht Geschichten, die prägende Ereignisse und Entwicklungen seit dem Jahr 2000 dokumentieren. Die Illustrationen schaffen einen Resonanzraum, der die Geschichte der Sammlung mit der regionalen Identität verbindet und den Blick in die Zukunft richtet.

Die präsentierten Werke stammen aus einem breiten Spektrum international anerkannter Künstlerinnen und Künstler wie Paweł Althamer, Maria Anwander, Marion Baruch und vielen anderen. Diese Vielfalt unterstreicht den Anspruch des Kunstmuseum Liechtenstein, sich als international renommiertes Museum zu positionieren. Gleichzeitig tragen die im Jahr 2025 vorgeschlagenen Werke von Sonia Leimer, Ghislaine Leung und Puppies Puppies dazu bei, den Blick über den Tellerrand zu erweitern und den Dialog zwischen etablierten und aufstrebenden Künstler zu fördern.

Das Kunstmuseum Liechtenstein bietet in den kommenden Monaten ein vielseitiges Programm. Am Sonntag, 16. März, lädt das Familien-Atelier mit Simone Fiorillo und Elena Hohl Kinder ab 5 Jahren – jeweils mit erwachsener Begleitung – zu kreativen Aktivitäten ein. Nur wenige Tage später, am Donnerstag, 20. März, gibt es eine Führung mit Christiane Meyer-Stoll und Leslie Ospelt. Am Mittwoch, 26. März, können Besucher beim interaktiven Event „Gemeinsam aktiv – Ein Nachmittag im Kunstmuseum“ mit Beate Frommelt teilnehmen. Am selben Abend lädt „Mittwoch XL – Silber steht uns“ mit Impro-Theater, einem Gespräch mit Eliane Schädler und Adam Vogt sowie DJ Andy Kas zu einem abwechslungsreichen Erlebnis ein. Am Mittwoch, 9. April, bietet „Take Away“ eine 30-minütige Kurzführung mit Susanne Kudorfer. Der Internationale Museumstag am Sonntag, 18. Mai, ermöglicht kostenfreie Führungen. Den Abschluss bildet am Donnerstag, 22. Mai, die Lesung und Performance „Bösch. Fiedler. Ospelt. Kunst schreiben und sprechen“.