Dialektvielfalt literarisch im Fokus

Kultur / 29.04.2025 • 14:06 Uhr
Tina Strohmaier, Tanzgruppe für Menschen mit Essstörungen
„Mundart im Mai“ wird von Tina Strohmaier koordiniert. VN/Linher

„Mundart im Mai“ setzt die sprachliche Identität Vorarlbergs ins Rampenlicht.

Dornbirn Im Mai 2025 rückt Vorarlberg seine sprachliche Vielfalt ins Rampenlicht: Unter dem Titel „Mundart im Mai“ finden drei literarische Veranstaltungen statt, die sich der lebendigen Welt der regionalen Dialekte widmen. Das neue Format knüpft an den von Ulrich Gabriel („Gaul“) initiierten „Mundart Mai“ an und wird in enger Zusammenarbeit mit ihm weiterentwickelt. Die Reihe ist ein Projekt der Kunstkommission des Landes Vorarlberg und wird von Tina Strohmaier koordiniert. Vorarlberg zeichnet sich durch eine ausgeprägte Dialektvielfalt aus, die einem ständigen Wandel unterworfen ist. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, lokale Idiome wie Bregenzerwälderisch, Montafonerisch, Lustenauerisch oder Dornbirnerisch sichtbarer zu machen und gleichzeitig ein Bewusstsein für deren Wandelbarkeit und kulturelle Bedeutung zu schaffen. Mundarttexte sollen stärker im literarischen Diskurs verankert werden. Durch die öffentliche Präsenz der Dialekte wird nicht nur ihre sprachliche Eigenart gewürdigt, sondern auch ihre Rolle als Träger von Identität, Alltagserfahrungen und Humor betont. „Mundart im Mai“ versteht sich als generationenübergreifende Plattform zur Förderung und Pflege des Sprachbewusstseins.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Den Auftakt bildet am Donnerstag, 8. Mai um 20 Uhr ein Mundart-Poetry-Slam in der Cooltourszene Hohenems (Jakob-Hannibal-Straße 14), der in Zusammenarbeit mit dem Verein LändleSlam organisiert wird. Slammer und Slammerinnen, vorwiegend aus Vorarlberg, präsentieren eigens verfasste Texte in regionaler Mundart. Das Publikum entscheidet, welche Beiträge am meisten überzeugen. Moderiert wird der Abend von J-MAN, der auch für Fragen zur Verfügung steht. Am Freitag, den 16. Mai folgt um 19 Uhr im Pfarrsaal Satteins (Oberdorf 4) eine Lesung zum Thema Frühling. Mitglieder der lokalen Schreibgruppe – Anni Mathes (Bludesch), Eva Gantner (Gais), Maria Etlinger Domig (Nenzing-Roßnis) und Rita Stemberger (Röthis) – tragen ihre Texte in Mundart vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Astrid Marte (Satteins), die Organisation liegt in den Händen von Bibliotheksleiterin Margit Brunner Gohm. Musikalische Beiträge eines regionalen Künstlers und eine einfache Bewirtung runden den Abend ab. Den Abschluss bildet am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 12 Uhr die Veranstaltung „Die Bewegung(en) der Mundart(en)“ in Dornbirn (Höchsterstraße 73b). In der Atmosphäre des Sportgymnasiums Dornbirn wird der Wandel von Sprache und Ausdruck inszeniert – mit Dialektexperimenten, gesprochener Bewegung und klanglicher Resonanz. Regie und Moderation übernimmt Tina Strohmaier, musikalisch begleitet von Mathias Meusburger auf der Handpan. Zu hören sind Texte von Mitgliedern der Literatur Vorarlberg Mundartgruppe und der Jungen Szene 2: Martin Blum, Jürgen-Thomas Ernst, Tobias March, Maria Natter, Veronika Hofer, Leonie Riedmann und Willibald Feinig.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Veranstaltungsleitung.