„Laudate Dominum“ in Dornbirn-Hatlerdorf

Kultur / 14.05.2025 • 14:25 Uhr
Hatler Kirchenchor
Der Hatler Kirchenchor feiert unter dem Motto “Laudate Dominum” ein besonderes Kirchenkonzert. hatler kirchenchor

Musikalische Reise über drei Jahrhunderte am 17. Mai in der Pfarre St. Leopold.

Dornbirn Am Samstag, den 17. Mai lädt die Pfarre St. Leopold in Dornbirn-Hatlerdorf um 20 Uhr zu einem besonderen Kirchenkonzert unter dem Titel „Laudate Dominum“ ein. Hinter diesem vielversprechenden Motto verbirgt sich ein abwechslungsreiches musikalisches Erlebnis mit Werken aus mehr als drei Jahrhunderten, das weit über die traditionellen Grenzen der Kirchenmusik hinausgeht. Unter der Leitung von Ludwig Keller gestaltet der Hatler Kirchenchor St. Leopold zusammen mit namhaften Solisten und dem Organisten Mark Casey eine musikalische Reise, die klassische Harmonien und moderne Klänge harmonisch miteinander verbindet. Keller hebt die besondere Atmosphäre der Kirche hervor, die aufgrund ihrer einzigartigen Akustik und stimmungsvollen Ästhetik als „Hatler Dom“ bekannt ist. Erklärtes Ziel des Abends ist es, die Besucher aus dem Alltag zu entführen und ihnen durch die Musik Momente der Ruhe, Besinnung und Freude zu schenken.

Hatler Kirchenchor
Hatler Kirchenchor

Ein Höhepunkt des Abends wird die Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Ave Verum“ sein, dem bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Chorsatz des Salzburger Komponisten. Ebenso erklingt das selten zu hörende, aber umso eindringlichere „Ave Maria“ von Camille Saint-Saëns, das als anrührendes Sopranduett die Zuhörer mit seiner lyrischen Schönheit und emotionalen Tiefe verzaubern wird. Einen besonderen musikalischen Akzent setzt Johann Sebastian Bachs „Air“ aus der Orchestersuite in D-Dur, eines der bekanntesten Werke aus der Feder des Komponisten. Der Name „Air“ geht auf das italienische Wort „aria“ zurück, was schlicht „Lied“ bedeutet und diesem großartigen Werk natürlich nicht annähernd gerecht wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.


Ebenfalls auf dem Programm steht das populäre “Agnus Dei” von Karl Jenkins aus seiner Friedensmesse The Armed Man – A Mass of Peace”. Dieses Werk, getragen von sanften Frauenstimmen, vermittelt auf eindrucksvolle Weise eine kraftvolle Botschaft der Hoffnung und des Friedens – ein zentrales Thema dieses Konzertes und ein wichtiges Anliegen in einer zunehmend unruhigen Welt.
Georg Friedrich Händel ist mit “La Rejouissance” aus der “Feuerwerksmusik” sowie der Ode “Eternal Source” zu hören, die er eigens zum Geburtstag der britischen Königin Elisabeth I. komponierte. Abgerundet wird das Konzert durch das rhythmisch mitreißende „Adiemus“ von Karl Jenkins, das auf faszinierende Weise klassische und ethnische Musik verbindet und das Publikum in eine frühlingshafte Maiennacht entführt. Weitere Perlen aus drei Jahrhunderten Musikgeschichte stehen auf dem Programm. Es singen die Sopranistinnen Karin Jochum, Karin Rafolt und Carola Keller, begleitet von Tobias Jacob am Klavier, Waltraud Girardelli an der Flöte und Michael Wille an der Perkussion. Gemeinsam mit allen Mitwirkenden verspricht der Hatler Kirchenchor ein einzigartiges musikalisches Erlebnis, das die Besucher tief berühren und nachhaltig inspirieren wird.

Unter dem Motto “Wir können (h)offen” singt der Chor im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ ab 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Leopold.