Gewinnerinnen des Feldkircher Lyrikpreises 2025 gekürt

Kultur / HEUTE • 12:44 Uhr
lorenapircher2.jpg
Die Südtirolerin Lorena Pircher ist die Gewinnerin des Feldkircher Lyrikpreises 2025. Lorena Pircher

“als hafteten daran gänzlich summende traumreste“: Lorena Pircher und Katrin Pitz.

Feldkirch Die Gewinnerinnen des Feldkircher Lyrikpreises 2025, einer Auszeichnung, die längst zu den wichtigsten im deutschsprachigen Raum zählt, stehen fest. Vom 21. bis 23. November lädt das Theater am Saumarkt zum 23. Mal zu einem Fest der Poesie ein. Unter dem Motto „als hafteten daran gänzlich summende traumreste“ – einer Zeile aus einem Gedicht der Vorjahrespreisträgerin Johanna Hansen – standen die diesjährigen Texte im Zeichen des Erinnerns und des Übergangs. Der Vers, der auch in der Anthologie des vergangenen Jahres enthalten ist, verweist auf ein historisches Datum: 1925 wurden die Gemeinden Altenstadt, Levis, Tisis, Tosters, Nofels und Gisingen mit Feldkirch zu Großfeldkirch vereint. Hundert Jahre später wird dieser Gedanke des Zusammenwachsens und der Spurensuche in poetischer Form neu zum Klingen gebracht. Eine Jury aus vier ausgewiesenen Kennerinnen und Kennern der Gegenwartslyrik, Marie-Rose Rodewald-Cerha, Klaus Berndl, Raoul Eisele und Johanna Hansen, sichtete im Sommer eine beeindruckende Fülle an Einsendungen. Die Wahl fiel auf zwei Stimmen, die sich durch Präzision, Musikalität und gedankliche Tiefe auszeichnen. Der erste Preis geht an Lorena Pircher aus Wien, der zweite Preis an Katrin Pitz aus Darmstadt. Beide Autorinnen werden beim Fest der Lyrik am Samstag, dem 22. November, ihre Texte persönlich vorstellen.

Die Preisträgerinnen

Lorena Pircher, 1994 in Südtirol geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Englisch und Französisch in Wien und Frankreich. Sie arbeitet im Verlagswesen sowie als literarische Übersetzerin und Dolmetscherin. Ihre jüngste Veröffentlichung “eure stimmen eure sprachen” (edition exil, Wien, 2024) zeigt bereits jene Mehrsprachigkeit und poetische Offenheit, die auch in ihren Wettbewerbstexten spürbar sind. Pirchers Lyrik kreist um Sprache als Raum der Zugehörigkeit, um Erinnerung, Klang und Identität, leise, präzise und von eindringlicher Kraft.

Foto_KatrinPitz_(Copyright_VivianRutsch).JPG
Die studierte Maschinenbauerin Katrin Pitz gewann bereits zahlreiche Literaturpreise.Vivian Rutsch

Katrin Pitz wurde 1989 in Marburg geboren und lebt und arbeitet heute in Darmstadt. Sie studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt und war seitdem in verschiedenen Positionen als Ingenieurin tätig. Als Autorin erhielt sie zahlreiche Literaturpreise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis (2021) sowie den internationalen Bridges of Struga Award (2024). Ihr Debütband „auch solche tage waren immer schon da” (Elif Verlag, 2022) wurde für seine feine Balance zwischen technischer Präzision und poetischer Sensibilität gelobt. In ihren Gedichten erkundet Pitz die Zwischenräume zwischen Rationalität und Gefühl, Körper und Mechanik sowie Schweigen und Sprache. Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Gedichtband. Zudem erschienen 2025 ihre Übersetzungen der Bände “In Frieden ruhen” von Bård Torgersen und “Lass es sein | Eine einsame Zeit” von Fredrik Hagen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Neben den beiden Hauptpreisen wird auch heuer wieder ein Publikumspreis vergeben, gestiftet von literatur:vorarlberg in Höhe von 1.000 Euro. Das Publikum kann online auf der Saumarkt-Homepage von Montag, dem 17. November, bis Freitag, dem 21. November, oder direkt am Abend des Festes der Lyrik abstimmen. Nominiert sind Ruth Johanna Benrath, Britta Lübbers, Trude Prem, Gundula Schiffer, Christina Schößler, Ulrike Schrimpf, Christine Johanna Seidensticker und Thomas Gerhard Vömel. Ihre Texte sind bereits auf www.feldkircher-lyrikpreis.at

Gewinnerinnen des Feldkircher Lyrikpreises 2025 gekürt
Denise KronabitterDer Preis wurde von Erika Kronabitter initiiert.

Der Feldkircher Lyrikpreis wurde im Jahr 2003 von der Schriftstellerin Erika Kronabitter ins Leben gerufen und wird vom Theater am Saumarkt organisiert. Die Edition V hat eine Anthologie zum Feldkircher Lyrikpreis 2025 herausgegeben. Im Band versammelt sind die preisgekrönte Poesie der Gewinnerinnen des Feldkircher Lyrikpreis 2025 sowie die Arbeiten der Anwärterinnen und Anwärter für den Publikumspreis.