Vom Sinn der

Leserbriefe / 12.03.2019 • 18:30 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Hierarchie

Hierarchie ist in unserer Zeit umstritten. Hat sie dennoch eine Bedeutung? Aufgabe der Hierarchie ist es, Freiheit zu ermöglichen und Vertrauen zu schützen – auch wenn sie mit Disziplin eingefordert werden muss. Zum Beispiel kann ein Lehrer, der bei den Kindern keine Autorität hat und sich nicht durchsetzen kann, schwerer erfolgreich unterrichten. Die Kinder haben dann keine altersgemäße Freiheit und zudem entsteht dadurch ein Machtvakuum, das dann nicht selten durch den Gruppendruck ersetzt wird. So ist die Autorität der Eltern und Erzieher immer eine Verwirklichung von Hierarchie, die Freiheit ermöglichen soll. Zu strenge Erziehung war ein Übel früherer Generationen. Aber die Erwachsenen müssen die Umwelt der Kinder und jungen Menschen strukturieren. Wenn wir das den Kindern überlassen, sind sie komplett überfordert. Struktur ist ja nur ein modernes Wort für Ordnung. Ordnung aber verlangt immer auch ein gewisses Maß an Unterordnung. Gesunde Kinder empfinden das als ganz natürlich. Denn Naturgesetze sind eine Vorgabe Gottes und veralten niemals. Kinder fühlen sich dann beschützt, wenn Erwachsene ihnen altersgemäße Grenzen setzen können. Der heutige egozentrische Individualismus schadet. Durch Ordnung können die Kinder und Jugendlichen eine Struktur erlernen, die ihnen Sicherheit gibt.

Walter Beiter, Feldkirch-Tosters

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.