Feuer
Kein Zweifel, wir befinden uns vielleicht sogar erst am Anfang einer massiven Krise. Sie gleicht einem Feuer, das das bisherige Gebäude den verzehrenden Flammen ausliefert (zitiert bei Anselm Grün). Nun stecken in jeder Krise unglaubliche Chancen. Vieles, was bisher als selbstverständlich galt, gerät ins Wanken. Psychologen sprechen davon, dass eine Krise letztendlich immer mit unserer Identität zu tun hat. Und dass jede Krise im Kern ein Reifungsprozess ist, wenn wir diese Herausforderung annehmen und davon abrücken, irgendjemandem Schuld zuweisen. Die Krise ist in der Medizin die entscheidende Phase einer Krankheit. Die Frage ist, ob es uns in ihr gelingt, als Einzelne, aber auch gesellschaftlich, neue Werte, etwa in der Wirtschaft, zu finden und letztendlich zu leben. Die Möglichkeit besteht, dass wir scheitern, dass wir es nicht schaffen, neue Maßstäbe zu entwickeln. Wenn die Krise freilich gut ausgeht, dann haben wir einen echten Reifungsprozess vollzogen. Schließlich gibt es kein Wachstum ohne Krisen.
Mag. Alois Summer, Feldkirch