Für die Zukunft?
Anlässlich des Staatsvertrages am 17.05. 2024 machte Landeshauptmann Wallner Aussagen über die Vorteile des Rhesiprojektes mit Schaffung von Lebensräumen für die Bevölkerung. Das Gegenteil ist der Fall. Es werden 292 Hektar (ca. 300 Fußballfelder) Landwirtschaftsflächen zerstört, die für die Zukunft als Freiflächen für die Bevölkerung, als Erholungsraum für Freizeit-Sport erhalten werden könnten. Wie auch für Lebensmittelerzeugung und Klimaschutz (Wiesen als kühlendes Polster anstatt Kiesbänke im Rhein). Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Mit dem EGG schaffen wir eine Win-Win-Situation für die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz. Zudem kurbeln wir durch die Verwertung organischer Abfälle und Reststoffe die Kreislaufwirtschaft und die heimische Wertschöpfung an. Die Reststoffe dafür kommen direkt vom Acker, der Wiese oder der Biotonne und können uns praktisch nie ausgehen. Und eines ist sicher: Wenn andere den Gashahn zudrehen, sorgen unsere Land- und Forstwirte künftig dafür, dass er offenbleibt.“ Landwirtschaft und Freizeitsport mit Erholung können jetzt mit- und nebeneinander erfolgen. Dies muss für die nächste Generation gesichert werden, für das Wohl der Bevölkerung. Aber was kommt mit dem geplanten Projekt auf uns zu: steuerliche Mehrbelastung, eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch überdimensionale Rheinaufweitung. Mit der Dammerhöhung wäre die Hochwassersicherheit auch gegeben.
Benedikt Bolter,
Koblach