Die wahre Ursache des Pflegeproblems
So tragisch das Leiden des alten Mannes im Seniorenheim Hard war, die wahre Ursache wird nicht angesprochen. Es ist die Demographie. Die „Babyboomer“, eigentlich die „Baby-Geboomten“, hatten schlicht zu wenig Kinder, um ihre eigenen Ansprüche u. a. in der Pflege abzudecken. Warum sage ich das so salopp? Meine Schwiegereltern und meine Mutter konnten durch familiäre Unterstützung, MOHI und Krankenpflegeverein lange in ihrem Haus weiterleben. Irgendwann ging es nicht mehr und sie wurden in den Heimen Nüziders und Wolfurt bestens gepflegt. Meine Mutter in Wolfurt sieben lange Jahre in der Pflegestufe sieben. Mit fortschreitender Parkinson-Erkrankung schwand auch der Schluckreflex, ein Mittagessen mit pürierter Nahrung nahm schon mal eine Stunde in Anspruch. So etwas ist im Pflegealltag mit unvermeidbar begrenzten Ressourcen eine echte Herausforderung. Meine Schwester und ich „schenkten“ unserer Mutter diese Zeit, so oft es möglich war. Wie viel Zeit wird heute digital verplempert? Mit einem Teil davon könnten Kinder ihren Eltern z. B. das Essen geben, so wie diese uns als Kleinkinder, auch oft mühsam, gefüttert haben. So viele (ausländische) Pflegekräfte, um den gebrechlichen „Baby-Geboomten“ u. a. geduldig das Essen einzugeben, werden wir nicht finden. Übrigens: das 4. Gebot: „Ehre Vater und Mutter, auf dass du lange lebest“ ist eine Verheißung, keine Drohung.
Dr. Klaus König,
Lauterach