Initiative
sichere Zellgasse
Zum Bericht „Lustenau fährt ab sofort Tempo 30“, im Gemeindeblatt Lustenau vom 27. Juni 2024:
Warum gibt es dann doch noch Straßen mit Tempo 50 und Tempo 40 in Lustenau, sind das Bürger zweiter Klasse? Fakten zur Zellgasse: Die Zellgasse ist von der Hagstraße bis zur Neunerbriicke 739 Meter lang. Mit Tempo 30 braucht man für diese Strecke 38 Sekunden länger! Ist das eine Zumutung? Weitere Fakten (Quelle: ChatGPT): Anhalteweg bei Tempo 50 ist 40 Meter, Anhalteweg bei Tempo 30 ist 18 Meter; wenn ein Fußgänger mit Tempo 50 angefahren wird, sind die Überlebenschancen bei 20% bis 30%, wobei bei den Überlebenden die Verletzungen erheblich sind. Wenn ein Fußgänger mit Tempo 30 angefahren wird, sind die Überlebenschancen 80 bis 90%; gefühlte Lärmreduktion von Tempo 50 auf Tempo 30 ist 50%! Zusätzlich zu Tempo 30 kann man in der Zellgasse noch wirksame Begleitmaßnahmen setzen (Überholverbot, sichere Übergänge usw.) Es darf auch aus Rücksicht auf die Anwohner langsamer gefahren werden! Wundert sich jemand, dass die Anwohner der Zellgasse im wahrsten Sinnen des Wortes auf die Straße gehen? Nein, das ist sogar ihre Pflicht, um die Schwachen zu schützen! Und warum soll es noch Gemeindestraßen mit Tempo 40 geben? Gibt es dazu wirklich wichtige Gründe? Land und Gemeinde sind in der Pflicht zu handeln.
Helmut Fitz, Lustenau