ORF – Gebührt die Gebühr?

Leserbriefe / 03.07.2025 • 19:50 Uhr

Die Richter haben entschieden, jeder (Haushalt) muss mittels Gebühr den ORF finanzieren. Weil quasi öffentliches Gut, jeder hat was davon. Okay, kann man so sehen. Wir finanzieren ja auch alle Straßen mit, obwohl keiner alle befährt. Weil Infrastruktur für alle Bürger wichtig ist. Aber was kommt mit dieser Argumentation als Nächstes? So könnte man ja auch eine Haustiersteuer für alle einführen, auch wenn man keines hat. Weil Tiere dem Menschen guttun. Oder eine verpflichtende Abgabe für veganes Essen beschließen, obwohl man überzeugter Leberkäsesemmelanhänger ist. Denn es ist ja Allgemeinwissen, dass pflanzliche Ernährung dem Klima guttut, weil es weniger Nutztiere braucht. Ob du vegan isst? Egal. Du zahlst es. Wie wäre es denn mit einem Pflichtbeitrag von allen für die Bregenzer Festspiele? Ob ich jemals eine Aufführung besuche? Spielt keine Rolle, denn Kultur ist wichtig für eine Demokratie. Dem armen ORF kann es ja egal sein, der Gebührenzahler stopft das Budgetloch und die armen Kratkys müssen dann nicht mehr für eine Salami werben. Nur beim Volk bleibt großes Unverständnis. Denn Menschen dazu zu zwingen, etwas zu bezahlen, das sie nicht konsumieren möchten, ist vieles. Aber sicher nicht demokratisch.

Christoph Schneider, Ludesch